Sonntag 28 Februar 2025
Start Blog Seite 6

Mega Man X DiVE

Mit der Veröffentlichung von “Mega Man X DiVE” auf mobilen Plattformen beabsichtigte Capcom, sich in einem wachsenden Markt zu etablieren. In einer Welt, in der Videospiele nicht mehr nur auf Konsolen und PCs beschränkt sind, bemühen sich viele namhafte Entwickler, einen Fuß im immer lukrativer werdenden Smartphone-Markt zu fassen. Einer dieser Entwickler ist Capcom, die Firma hinter der legendären Mega Man-Serie.

Mega Man

 

Mega Man X DiVE – Eine neue Ära für eine alte Legende

“Mega Man X DiVE” ist nicht nur eine Hommage an die klassischen Spiele der Mega Man Serie, sondern auch ein ambitioniertes Projekt, das eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart schlägt.
Ursprünglich für mobile Plattformen entwickelt, bietet das Spiel die geliebte Side-Scrolling-Action in einer völlig neuen Umgebung: der digitalen Welt von Deep Log. Durch einen mysteriösen Fehler sind die Spieldaten fragmentiert, und es liegt am Spieler, die Ordnung wiederherzustellen.

Das Gameplay bleibt dabei seinen Wurzeln treu. Ob Rennen, Springen oder das Feuern mit dem Buster, alle Elemente, die Fans der Serie schätzen, sind vorhanden. Ergänzt wird dieses klassische Setup durch moderne Anpassungen wie einem 360-Grad-Zielen und einer Auto-Lock-Funktion.

Gameplay von Mega Man

Es steht eine beeindruckende Auswahl an über 100 Waffen, Charakteren und individuellen Charakterfähigkeiten zur Verfügung. In der ursprünglichen Mobile-Version wurden diese Elemente durch ein Gacha-System freigeschaltet, was zu einem Glücksspielelement führte, das nicht bei allen Spielern gut ankam.

Mit der Umstellung auf die PC-Version hat Capcom jedoch einen alternativen Ansatz gewählt. Nun können Spieler diese “Memory”-Einzelteile durch das Durchspielen von Levels oder Erfüllen bestimmter Aufgaben erspielen.
Diese Änderung wurde in der Community weitgehend positiv aufgenommen, da sie mehr Kontrolle und Planbarkeit in das Gameplay bringt und das Gefühl von Fortschritt und Errungenschaft stärker in den Vordergrund rückt.

Waffen in Mega Man

Ein bemerkenswertes Detail der PC-Version ist jedoch das Fehlen der Online-Funktionen, die in der ursprünglichen mobilen Version vorhanden waren. Dies bedeutet, dass beliebte Mehrspieler-Optionen wie Kampfmodus, Koop, Ranglisten und Gilden nicht mehr Teil des Spielerlebnisses sind. Das stellt eine signifikante Veränderung dar, insbesondere für diejenigen, die die mobile Version gespielt haben.

Flexibilität in der App-Entwicklung

Capcom hat durch die Übertragung von “Mega Man X DiVE” vom Smartphone auf den PC die wachsende Bedeutung der Flexibilität in der App-Entwicklung unterstrichen. In der heutigen digitalen Landschaft ist es wichtig, eine App zu entwickeln, die auf verschiedenen Plattformen lauffähig ist, um ein großes Publikum zu erreichen.

Dabei liegt eine Herausforderung in der App-Entwicklung oft darin, eine Steuerung zu entwickeln, die sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem PC funktioniert, ohne dass Abstriche bei der Benutzerfreundlichkeit oder der Spielerfahrung gemacht werden müssen. “Mega Man X DiVE” schafft dies durch den Einsatz von 360-Grad-Zielfunktionen und einer Auto-Lock-Funktion, die sowohl für Touchscreen- als auch für Tastatur- und Controllersteuerung angepasst werden können. Dieser Ansatz zeigt, dass bei der Entwicklung von Spielen, die auf mehreren Plattformen verfügbar sein sollen, eine vorausschauende Planung erforderlich ist. Es unterstreicht die Notwendigkeit, die spezifischen Eigenschaften und Beschränkungen jeder Plattform zu berücksichtigen, um ein konsistentes Spielerlebnis zu gewährleisten.

Mega Man auf dem Handy

Durch das beeindruckende Arsenal von Charakteren und Hunderten von Stages wird auch eine besondere Herausforderung an die jeweilige Plattform gestellt. Die Herausforderung besteht darin, diese umfangreichen Inhalte zu managen, ohne die Leistung des Spiels auf unterschiedlichen Geräten negativ zu beeinflussen. Hier zeigt sich die Bedeutung von effizientem Ressourcenmanagement und skalierbarer Architektur. Capcom hat Mechanismen implementiert, die sicherstellen, dass das Spiel sowohl auf High-End-PCs als auch auf weniger leistungsfähigen Smartphones reibungslos läuft. Dies ist ein wesentlicher Aspekt, der nicht übersehen werden sollte, insbesondere wenn ein Spiel für mehrere Plattformen entwickelt wird.

Fazit

Mega Man X DiVE steht als Beispiel für die vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten in der App-Entwicklung. Es demonstriert, wie sorgfältige Planung und Anpassungsfähigkeit dazu beitragen können, ein Spiel auf verschiedenen Plattformen erfolgreich zu etablieren. Diese Überlegungen sind besonders wichtig, wenn man eine App entwickeln lassen möchte um relevant zu bleiben. Für Entwickler und Gamer gleichermaßen bietet das Spiel daher interessante Einsichten in die Dynamik der modernen Spieleentwicklung.

Hugging Face führt kostenlose KI-Assistenten ein

0

Hugging Face, eine der aktuell beliebtesten Plattformen für diverse KI-Tools, hat eine neue Reihe von KI-Assistenten eingeführt. Diese Innovation positioniert sich als direkte Konkurrenz zum Plus-Abonnement von ChatGPT, das den Nutzern erweiterte Funktionen gegen eine monatliche Gebühr bietet. Im Gegensatz dazu verspricht Hugging Face eine gänzlich kostenlose Nutzung seiner Plattform, einschließlich der Erstellung und Verwendung von Bots.

Blick auf die Kosten – Eine Alternative zu ChatGPTs Plus Abo?

ChatGPT verlangt von seinen Nutzern ein Plus-Abonnement für den Zugang zu erweiterten Funktionen, einschließlich der Möglichkeit, eigene Bots zu erstellen und zu verwenden. Dieses Abonnement kostet 22 EUR pro Monat – eine Hürde für Nutzer, die nach kostengünstigen Alternativen suchen. Hugging Face verspricht, diese Lücke zu schließen, indem es eine Plattform bietet, über die Nutzer kostenlos auf eine breite Palette von Open-Source-Modellen zugreifen können.

Überlegenheit durch Vielseitigkeit

Hugging Face unterscheidet sich von ChatGPT in drei wichtigen Bereichen. Es bietet eine vollkommen kostenlose Nutzung seiner KI-Assistenten an. Hugging Face erlaubt es seinen Nutzern, aus einer Vielzahl von qualitativ hochwertigen Open-Source-Modellen zu wählen, während ChatGPT seine Nutzer auf ein einziges Modell beschränkt. Neben diversen Chatbots kann man hier auch auf leistungsstarke KI-Bildgeneratoren zurückgreifen, welche eine Alternative zu der in ChatGPTs integrierten DALL-E Engine darstellen können. Zudem sind alle mit Hugging Face erstellten Bots öffentlich zugänglich und können mit der Community geteilt werden, ohne dass ein Premium-Account benötigt wird.

Die Plattform ist einfach zu bedienen und bietet ein kostenloses Konto an, um das volle Potenzial der angebotenen Modelle auszunutzen. Die Nutzerinnen und Nutzer können zwischen verschiedenen fortschrittlichen Modellen wählen, darunter die Lama 270b und das Modell Mixty, um nur einige zu nennen. Weiterhin bietet Hugging Face Anleitungen zur Erstellung eigener Assistenten, die in den Hugging Face GPT-Store integriert werden können.

Zugänglichkeit und Teilbarkeit

Hugging Face legt großen Wert auf die Zugänglichkeit und Teilbarkeit seiner Technologie. Nutzer können die Plattform als Gast nutzen oder sich für ein kostenloses Konto registrieren, um noch mehr Funktionen nutzen zu können. Die Plattform ermöglicht es auch, Assistenten mit wenigen Klicks zu erstellen und zu teilen, wodurch Wissen und Ressourcen effizient in der Gemeinschaft verbreitet werden können.

In der Welt der künstlichen Intelligenz steht Hugging Face nun an der Spitze der Bewegung hin zu offener und kostenloser Technologie. Mit seiner benutzerfreundlichen Plattform und seinem Engagement für Open-Source-Modelle fordert Hugging Face das bestehende Paradigma heraus und bietet eine attraktive Alternative für Entwickler und Nutzer.

Ob sich die Plattform gegenüber den sehr beliebten GPT Plus Accounts durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall bietet sie eine hervorragende Möglichkeit, unterschiedliche KI-Tools auszutesten und macht somit generative KI mehr Menschen zugänglich.

Homeworld 3 verzögert sich

0

Der Release von Homeworld 3 wird sich verzögern. Gearbox Publishing gab in einem Statement auf X, ehemals Twitter, diese Entscheidung bekannt und liefert auch nachvollziehbare Gründe.

Somit rutscht die Veröffentlichung der Weltraum-Simulation um etwas mehr als zwei Monate nach hinten. Eigentlich sollte Homeworld 3 am 8. März erscheinen, nun peilt man den 13. Mai 2024 an. In der Pressemitteilung heißt es:

Hallo, Kommandanten!

Wir hoffen, ihr habt Spaß bei euren ersten Gehversuchen in Homeworld 3 mit unserer öffentlichen Demo des Kriegsspiele-Modus.

Es war großartig mitanzusehen, wie ihr eure Erlebnisse geteilt, Strategien ausgetauscht und debattiert und uns euer Feedback gegeben habt. Das ist das erste Mal für uns, dass wir eine große Masse an Spielern im Game haben, was für uns genauso aufregend wie nervenaufreibend ist.

Außerdem haben wir auch eine passionierte Gruppe an Spielern von außerhalb unserer Organisationen versammelt, um das volle Spiel zu spielen. Dabei haben wir zusätzliche Erkenntnisse und Perspektiven gewonnen, die wir dazu verwenden werden, Homeworld 3 zu dem bestmöglichen Spielerlebnis zu machen.

Nach einer sorgfältigen Analyse dieses Feedbacks haben wir die Entscheidung getroffen, den globalen Launch von HW 3 auf den 13. Mai (Frühstarter-Zugang am 10. Mai) zu verschieben, um sicherzustellen, dass wir die letzten Optimierungen vornehmen und die Qualität liefern, die wir uns erhoffen und die ihr verdient.

Zu sagen, dass ihr als Community an Spielern mit großer Geduld auf den nächsten Titel in der Reihe gewartet habt, wäre eine Untertreibung, und wir wissen das sehr zu schätzen. Wir werden euch auch weiterhin über unseren Fortschritt auf dem Laufenden halten.

Die Demo steht nach wie vor gratis auf Steam zur Verfügung.

Final Fantasy 7 Rebirth – Die Demo ist da

Vor dem Release von Final Fantasy 7 Rebirth könnt ihr kostenlos ins Spiel reinschnuppern und schauen, ob sich das JRPG für euch lohnt. Square Enix hat die Demo jetzt im Playstation Store veröffentlicht und ihr könnt sie euch auf die Playstation 5 runterladen.

FF 7 Rebirth Demo im PSN

Eine Demo ist oft lohnenswert, um einen ersten Blick ins Spiel samt Gameplay zu bekommen. Im Falle von FF 7 Rebirth lohnt es sich gleich doppelt. Euren Speicherstand der Demo könnt ihr nämlich mit ins finale Spiel nehmen und somit nahtlos weiterspielen, sobald die Vollversion am 29. Februar an den Start geht.

Als weiteres Goodie erhaltet ihr für das Spielen der Testversion das “Kupo Charm -Survival Set“, was einige ingame-Items mit sich bringt.

Rebirth ist der zweite Teil der Final Fantasy 7 Remake Trilogie und schließt an die Ereignisse des Vorgängers an:
Nach ihrer Flucht aus der von Mako betriebenen Stadt Midgar haben Cloud und seine Freunde die Fesseln des Schicksals abgestreift und sich auf eine Reise in die unerforschte Ödnis begeben. In einer riesigen und vielseitigen Welt erwarten sie neue Abenteuer, bei denen sie auf einem Chocobo über Grasebenen sprinten und weitläufige Umgebungen auskundschaften können.

 

Unseren Test zum ersten Teil der Trilogie Crisis Core findet ihr ihr hier.

Heroes of the Storm – Patch vom 06.02.2024 auf Version 2.55.4.91769

0

Erst am 17. Januar 2014 hat Blizzard einen Patch auf dem PTR aufgespielt und zum Playtest gebeten. Nun knapp drei Wochen später wurde dieser live geschalten und minimal abgeändert. Neben kleineren Balancing Updates wurden diverse Fehler behoben. Alle Änderungen hierzu findet Ihr in folgender Auflistung.

Info: Abweichungen zum PTR werden Orange hervorgehoben.


Allgemein

  • Verliehene EP wurden zur Gegneranzeige hinzugefügt. Die Info erscheint als violetter schwebender Text für den Spieler, dessen Held getötet wurde.

Spielbalance-Updates

Helden

Li Li

    • Die Heilung von Krug der 1.000 Schlücke wurde von 66 auf 75 erhöht.

Medivh

    • Die Dauer von Magische Rüstung wurde von 4 auf 5 Sekunden erhöht.
    • Magische Rüstung wurde von 30 auf 40 Panzerung erhöht.

Nova

    • Die Bonus-Manaregeneration von Verbesserte Tarnung wurde von 3 auf 6 erhöht.
    • Die Dauer von Panzerbrechende Kugeln wurde von 3 auf 4 Sekunden erhöht.

Behobene Fehler

Allgemein

    • Es wurde ein Anker-Offset auf dem Heldenauswahl-Bildschirm behoben.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Schilde im Todesrückblick nicht korrekt angezeigt wurden.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Kampfhellions und Gnolle die Panzerung von Gegnern reduziert haben, bevor Schaden verursacht wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den für Helden, die nicht-standardmäßige Angriffsfähigkeiten eingesetzt haben, falsche Bestätigungseffekte angezeigt wurden. Für bestimmte Helden wurde bei Bewegung ein roter Bestätigungspfeil statt eines grünen Pfeils angezeigt.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Ort des Todes nahe gelegene Gebüsche aufgedeckt hat.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Abklingzeiten am Standort des Spielers weiter zurückgesetzt wurden, nachdem ein Kern zerstört wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Gebietswarnanzeige von Kürbiskopfsöldnern weiter zu sehen war, nachdem der Angriff bereits gestartet wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Ereigniszähler im Todesrückblick für alle Spieler aktualisiert wurde, wenn für einen beliebigen Spieler ein neuer Todesrückblick erstellt wurde.

Karten

Schwarzherzbucht

    • Truhen bieten jetzt eine Warnanzeige für den Ort, an dem die Münze landet. Die Anzeige erscheint, sobald die Münze abgeworfen wurde, aber nicht vorher.

Vergessene Höhle

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Diener 1 EP gewährt haben, wenn man bei ihrem Tod in Reichweite war.

Helden

Abathur

    • Stapel von Mutanten entwickeln sind jetzt eine heroische Quest. Spieler können jetzt in der Punkteübersicht sehen, wie viele Stapel der Mutant hat. Wenn er volle Stapel hat, wird eine Anzeige für den Questabschluss eingeblendet.
    • Giftnest wird nicht mehr von unverwundbaren Gegnern ausgelöst.

Alarak

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Alaraks Energieblitz aus großer Entfernung falsch angezeigt wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Nicht totzukriegen geheilt hat, wenn Zauberentzug gewährt wurde. (Beispiel: Nanoinfusion von Ana)

Ana

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Auge des Horus unverwundbare Helden getroffen hat.

Anduin

    • Das Schwert von Göttlicher Stern wird nicht mehr zerstört, wenn die Basis in der Startphase des Spiels verlassen wird.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Durchbohrendes Licht den ersten Treffer wie den zweiten behandelt hat.

Anub’arak

    • Der Schaden von Anub’araks Feuerkäfer wird jetzt von allen Formen der Schadensmodifikation beeinflusst.
    • Es ist bei der Fahrt in der Spielzeugeisenbahn nicht mehr möglich, Heuschreckenschwarm einzusetzen.
    • Die Abbruchanimationen von Verstärkter Schild wurden geändert, damit sie wie ähnliche visuelle Effekte aussehen.

Artanis

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Reinitialisierung doppelten Schaden verursacht hat.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Rache der Daelaam unverwundbaren Zielen schaden konnte, wenn sie von den Zwillingsklingen aus aktiviert wurde.
    • Erscheinungsbild von Zauberpanzerung wurde aktualisiert.

Arthas

    • Die Bonusheilung von Legion Nordends wird jetzt addiert.
    • Raureif hat jetzt einen visuellen Effekt für Blocken.

Auriel

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Sengendes Licht keine Energie gewährt hat, wenn ein geschützter Gegner getroffen wurde.

Azmodan

    • Bombardierung greift keine inaktiven Söldner mehr an (sofern der Angriff nicht gegen einen inaktiven Söldner gerichtet ist).
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Azmodans Dämonensoldaten dauerhafte Brenneffekte hinterlassen haben, wenn sie im selben Moment getötet wurden, in dem sie erschaffen wurden.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Flut der Sünde visuelle Markierungen am Ort des Todes hinterlassen hat.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Kugel der Vernichtung durch besessene Diener nicht mehr gestapelt wurde.
    • Es ist nicht mehr möglich, Flut der Sünde einzusetzen, wenn sie bereits aktiv ist.

Blaze

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Blaze Gegnern Bonusschaden zugefügt hat, wenn sie von einem weiteren seiner Feuerstrahlen getroffen wurden.

Funkelchen

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Phasenverschiebung für das vorherige Ziel aktiviert wurde.

Der Schlächter

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Frischfleisch vom Schlächter Fleisch von besessenen Dienern erschaffen hat.

Cassia

    • Die Abbruchanimationen von Verstärkter Schild wurden geändert, damit sie wie ähnliche visuelle Effekte aussehen.

Chen

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Staffeln geheilt hat, wenn Zauberentzug gewährt wurde. (Beispiel: Nanoinfusion von Ana)

ChoGall

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Wütende Regeneration im Todesrückblick falsch angezeigt wurde.

Todesschwinge

    • Kamerafixierung wurde für Dröhnendes Gebrüll hinzugefügt.

Deckard Cain

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Schaden von Uralter Segen für Ziele nicht skaliert wurde, wenn sie eine Stufe aufsteigen, während er aktiv ist.
    • Dem Suchtext für Deckard Cain wurde „Trank“ hinzugefügt.

Dehaka

    • Erscheinungsbild von Zauberpanzerung wurde aktualisiert.

D.Va

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Flüssigkeitskühlung den Brunnen in ARAM falsch zurückgesetzt hat.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Nuklearer Ernstfall bei einem bereits explodierten Mech ausgelöst wurde.
    • Mikroraketen treffen keine unverwundbaren Ziele mehr.
    • Im Pilotenmodus ist jetzt die Selbstzerstörungsladung zu sehen.

E.T.C.

    • Crowdsurfing zeigt jetzt schwebenden Text für die Manaerstattung an.

Falstad

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Warnanzeige für Falstads Flugkünstler nicht mehr eingeblendet wurde, nachdem Episches Reittier ausgewählt wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Windmacht unverwundbaren Zielen Schaden zugefügt hat.

Garrosh

    • Der Bonus von Beispiellose Stärke wird jetzt addiert.

Gazlowe

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Xplodiumsprengsatz nicht von der Abklingzeitverringerung von Verbündeten betroffen war.

Genji

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Mitten ins Herz keine Schadensvorschau angezeigt hat.
    • Sturmschlag zeigt jetzt schwebenden Text für die Manaerstattung an.
    • Erscheinungsbild von Zauberpanzerung wurde aktualisiert.

Hanzo

    • Ignoriert alles, was ablenkt zeigt bei Blindgängern jetzt „VERFEHLT!“ an.

Hogger

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Hoggers Hoggnado-Effekte sichtbar waren, wenn Hogger sichtbar war.

Imperius

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Funkelchen und Falstad die falsche Höhe hatten, nachdem Himmlischer Stoß sie und mindestens einen anderen Helden betäubt hat.

Jaina

    • Frostblitze von Wasserelementaren verhalten sich jetzt so wie Jainas Frostblitze.

Junkrat

    • Klappernde Zähne verfolgt jetzt auch unverwundbare Ziele (aber setzt sie nicht fest).
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Klappernde Zähne bei der Auswahl auf die Vorbereitung von Stahlfallen angewendet wurde.

Kerrigan

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Geschärfte Klingen durch besessene Diener gestapelt wurde.
    • Dem Suchtext für Kerrigan wurde „Verseucht“ hinzugefügt.

Leoric

    • Die Manaerstattung von Kolbenschwung wird jetzt als kritisch angezeigt.

Li-Ming

    • Es wurde ein Fehler behoben, wenn Sucher ausgewählt wurde, während Magische Geschosse in der Luft waren und Lebensrüstung ausgewählt war.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Lebensrüstung mehrere Stapel durch denselben Einsatz von Magische Geschosse gewährt hat.

Lúcio

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Soundbarrieren-Schilde nicht verfallen sind, wenn Bossa Nova ausgewählt wurde, während das Ziel einen Schild hatte.

Lunara

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Zersplitternder Speer im Status „Geblendet“ oder bei ausweichenden Gegnern nicht richtig angezeigt wurde.
    • Zersplitternder Speer greift keine inaktiven Söldner mehr an, sofern der auslösende Angriff nicht gegen einen inaktiven Söldner gerichtet ist.

Maiev

    • Das erste Überspringen von Naishas Andenken kann jetzt auf inaktive Söldner überspringen, wenn der auslösende Angriff gegen einen inaktiven Söldner gerichtet war.

Mal’Ganis

    • Dem Suchtext für Mal’Ganis wurde „Vampir“ hinzugefügt.

Medivh

    • Medivhs Portal ist jetzt ein ungültiges Ziel für Fähigkeiten von Verbündeten. (Beispiel: Funkelchens Beistand)

Mei

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Die volle Ladung nicht die vollständigen Vorteile von Matscheis erhalten hat.

Mephisto

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Unaussprechliches Grauen vorübergehend deaktiviert wurde, wenn das Ziel zurückgestoßen wurde.

Murky

    • Das Eierjagd-Ei wird nicht mehr durch einen Treffer von Gebäuden getötet.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Flosse drauf! durch besessene Diener gestapelt wurde.

Nazeebo

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Voodooritual durch besessene Diener gestapelt wurde.

Nova

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Lebenspunkteleiste von Holoattrappe falsch angezeigt wurde, nachdem der Status „Geschützt“ aufgehoben wurde.

Orphea

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Gefräßigkeit durch besessene Diener gestapelt wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Schattentanz mehrere Male pro Einsatz Mana erstattet hat.

Probius

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Mineralienabbau durch besessene Diener gestapelt wurde.
    • Dem Suchtext für Probius wurde „Baumeister“ hinzugefügt.

Qhira

    • Erscheinungsbild von Zauberpanzerung wurde aktualisiert.

Ragnaros

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Sulfuras hungert durch besessene Diener gestapelt wurde.
    • Erscheinungsbild von Zauberpanzerung wurde aktualisiert.

Raynor

    • Letzter Befehl wird jetzt im Todesrückblick für seinen Hyperion-Einsatz angezeigt.

Rehgar

    • Todesrückblick für Wolfshunger wurde verbessert.

Samuro

    • Trugbild funktioniert jetzt genauso wie andere Zauberpanzerung-Blocks.

Sergeant Hammer

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Orbitale Brachialkanone nicht von der Schadensverringerung betroffen war.
    • Impulsdetonierung ersetzt jetzt Spinnenminen im Rückblick, wenn es gewählt wurde.
    • Der Schaden von Spinnenminen wird jetzt durch Schadensmodifikationen von Defensivmatrix und Ultimative Evolution verändert.
    • Die Dauer von Spinnenminen nimmt weiter ab, während sie ihr Ziel verfolgen.
    • Spinnenminen detonieren nicht mehr bei unverwundbaren Zielen, sondern verfolgen sie weiter.
    • Der Schaden von Spinnenminen wird jetzt angezeigt, wenn man sie im Fenster mit Zielinformationen anklickt.

Kleiner

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den für Putrefaktion schwebender Text mehrfach zur selben Zeit angezeigt wurde.

Stukov

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Virale Pustel keine Schadensvorschau angezeigt hat.

Sylvanas

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Vernichtendes Feuer falsch dargestellt wurde.

Tassadar

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Zwielichtarchon Spielzeugeisenbahn einsetzen konnte.
    • Das Khaydarin-Amulett deaktiviert sich selbst, wenn das Ziel ein inaktiver Söldner ist.

Thrall

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Echo der Elemente durch besessene Diener und Halluzinationen aktiviert wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Donnergrollen nicht durch die Angriffe von Sturmzorn aktiviert wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Wolfsrudel Wildgeist beim Zurücksetzen von Talenten falsch zurückgesetzt hat.

Die Lost Vikings

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Die Wikinger kommen! unverwundbaren Zielen Schaden zufügen konnte.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Gesundheit beim Tod nicht auf voll gesetzt wurde.

Tracer

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Nimm das! ein Ziel mehrere Male zurückstoßen konnte, wenn Nahkampf in schneller Abfolge eingesetzt wurde.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Nimm das! Ziele zurückstoßen konnte, die die Impulsbomben anderer Helden trugen.
    • Geladen und entsichert führt jetzt dazu, dass Tracers automatische Angriffe als kritisch angezeigt werden, wenn es aktiv ist.
    • Querschläger kann jetzt auf inaktive Söldner überspringen, wenn der Angriff gegen einen inaktiven Söldner gerichtet war.

Weißsträhne

    • Dem Suchtext für Weißsträhne wurde „Mütze“ hinzugefügt.

Zagara

    • Medusaklingen greift keine inaktiven Söldner mehr an, sofern der auslösende Angriff nicht gegen einen inaktiven Söldner gerichtet ist.
    • Mutalisk kann jetzt auf inaktive Söldner überspringen, wenn der Angriff gegen einen inaktiven Söldner gerichtet war.

Zarya

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den sich Modifikatoren der Angriffsgeschwindigkeit nicht korrekt auf automatische Angriffe ausgewirkt haben.

Zeratul

    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Fähigkeiten von Macht der Nerazim mehr Schaden mit Schattenheilung geheilt haben, als vorgesehen.

Zul’jin

      • Fiese Überraschung kann jetzt auf inaktive Söldner überspringen, wenn der Angriff gegen einen inaktiven Söldner gerichtet war.

Quelle: Blizzard

Game Pass Februar 2024 – Zeit für den Super Bowl

Die Spiele für den Xbox Game Pass Februar 2024 sind nun bekannt und mit Madden NFL 24 wird schon ordentlich Super Bowl Stimmung gemacht. Mit der Ultimate Mitgliedschaft könnt ihr den Service im vollen Umfang genießen.

Xbox Game Pass Februar 2024

Ab sofort:

Ab 07. Februar:

Ab 08. Februar:

Ab 13. Februar:

Ab 14. Februar:

Ab 15. Februar:

Ab 20. Februar:

  • Return to Grace (Cloud, Konsole und PC)

Diese Titel verlassen das Angebot am 15. Februar:

Bevor die Titel den Katalog verlassen und euch die Spiele gefallen, dann nutzt als Mitglieder des Game Pass den Preisnachlass von 20 Prozent.

  • Galactic Civilizations III (PC)
  • Opus: Echo of Starsong (Cloud, Konsole und PC)

DLCs und Updates

  • Jetzt verfügbar – Sea of Thieves: Saison 11

Xbox Game Pass Ultimate Vorteile

Ihr wollt noch mehr Xbox Game Pass Ultimate-Vorteile? Dann besucht einfach die Vorteile-Galerie auf euren Xbox Series und One Geräten, in der Xbox App auf Windows-PC oder in der Xbox Game Pass Mobile App.

  • Jetzt verfügbar – Mighty Doom: Cacodemon Mini Slayer Cosmetic
    Rüstet euren Mini Slayer mit dem Cacodemon-Outfit aus und zeigt den Dämonen, dass ihr es wirklich ernst meint! Ladet Mighty Doom auf euer Handy herunter, loggt euch mit dem Microsoft-Konto ein und spielt das Tutorial.
  • Jetzt verfügbar – F1 23: Champions Upgrade
    Holt euch das Champions Upgrade mit vier neuen My Team Racing Icons und mehr mit der EA Play-Mitgliedschaft, die im Game Pass Ultimate enthalten ist.
  • Ab sofort – The Sims 4: Jungle Adventure Pack
    Zum 24. Geburtstag von Die Sims 4 verschenkt Xbox das Jungle Adventure Game Pack, welches ihr mit der EA Play-Mitgliedschaft im Game Pass Ultimate erhaltet.
  • Ab sofort – Smite: Year 11 Starter Pack
    Feiert das 11. Jahr von Smite mit dem Year 11 Starter Pack, das Anubis und mehr enthält.

> Die Liste aus Januar 2024.

MLB The Show 24 kommt in den Game Pass

Vladimir Guerrero Jr. von den Toronto Blue Jays ziert das Cover der Standard Edition, während die Deluxe Editions den Legenden der Negro Leagues Respekt zollen. Xbox Game Pass-Mitglieder können mit dem Digital Deluxe Add-On Bonusgegenstände erhalten und vier Tage früher spielen.

Madden NFL 24 Launch Trailer.

Der “Midjourney Orb” und die Zukunft der KI-generierten Welten

0

Ist das die Zukunft des Gamings? Der “Midjourney Orb”: Eine revolutionäre Technologie, die von den visionären Köpfen Ahmad Abbas und David Holz entwickelt wird, um die Grenzen der KI-generierten 3D-Welten und Echtzeit-Videospiele neu zu definieren. Stehen wir am Anfang einer neuen Ära der Videospiele Technologie?

Der Mastermind hinter dem “Orb”:

Ahmad Abbas, der kürzlich als “Head of Hardware” zu Midjourney stieß, bringt aus seiner Zeit bei Apple und Neuralink eine beeindruckende Expertise mit. Zusammen mit Midjourney-Gründer David Holz, der für seine Arbeit bei Leap Motion und Ultraleap bekannt ist, bildet Abbas ein starkes Duo mit fundierten Kenntnissen in der Entwicklung fortschrittlicher Hardware-Lösungen.

Was ist der Midjourney Orb?

Derzeit ist der “Midjourney Orb” noch ein Mysterium, umgeben von Spekulationen und hohen Erwartungen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erfassung von 3D-Daten und der Entwicklung von Modellen für die Video- und 3D-Generierung. David Holz’ Vision ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der KI-generierte 3D-Welten und möglicherweise auch Videospiele in Echtzeit erstellt werden können.

Die Vision: KI-generierte Spielwelten

Mit dem “Midjourney Orb” könnte ein neues Zeitalter für die Spieleindustrie anbrechen. Holz beschreibt das Projekt als ein Gerät, mit dem Tausende von 3D-Räumen erzeugt und verwaltet werden können – eine momentan noch “sehr langsame Spiele-Engine”, die in Zukunft aber mit 60 Bildern pro Sekunde volumetrische 3D-Welten erzeugen soll. Diese Technologie könnte die Grundlage für eine neue Generation von Spielkonsolen bilden, die Spiele in Echtzeit generieren, eine Vision, die bereits für das nächste Jahrzehnt prognostiziert wird.

Ein Blick in die Zukunft

Obwohl noch viele Details über den “Midjourney Orb” enthüllt werden müssen, ist die Aufregung über das Potenzial dieser Technologie unübersehbar. Die Kombination von Abbas’ Hardware-Expertise und Holz’ visionärem Ansatz verspricht, die Grenzen dessen, was in der Welt der Spiele möglich ist, zu verschieben. Mit dem Midjourney Orb am Horizont stehen wir möglicherweise vor einer Revolution, die die Art und Weise, wie wir Spiele entwickeln, spielen und erleben, für immer verändern wird.

Foamstars – Ab heute kostenlos für Playstation

Die Schaumparty kann starten! Foamstars ist ab sofort kostenlos für Playstation verfügbar. Die einzige Voraussetzung ist, dass ihr ein laufendes Playstation Plus Abo habt. Und all zu lange zögern solltet ihr ebenfalls nicht, denn Foamstars ist nur bis Anfang März kostenlos! Ab dem 5. März wechselt der Party-Shooter ins kostenpflichtige Modell und wird dann 29,99€ im PSN kosten.

Foamstars ist der neue 4 vs. 4 Shooter, bei dem ihr euch mit allerlei Waffen und Specials buchstäblich Schaum um die Ohren schmiert. Oftmals wird das Spiel mit Splatoon von Nintendo verglichen und ja, im Grunde hinkt dieser Vergleich in keinster Weise. Schaum statt Tinte und dieses Mal eben für Playstation.

Season 1 mit dem klangvollen Namen “Starry Pop” startet mit einigen Features:

  • Ranked Party: Spielerinnen und Spielern stehen zwei zeitlich begrenzte saisonale Events zur Verfügung: Ranked Party Lonestar (Einzelspieler) oder Ranked Party Tribe-Vibe (Mehrspieler). Dabei gilt es, sieben Ränge zu meistern: Bronze-Star, Silber-Star, Gold-Star, Platin-Star, Diamant-Star, Superstar und Party-Legende. Wer genügend Ranglistenpunkte sammelt, kann sich den Ranglistenprüfungen stellen.
  • Extreme Party: Hier treten die Foamstars in zwei ganz besonderen Spielmodi gegeneinander an: Bei der „All Mel T”-Party spielt jeder als Mel T, während bei der “Invisible”-Party alle Teilnehmer unsichtbar sind. Das erste Team, das seinen Konkurrenten zehn Chills verpasst hat, gewinnt.
  • Happy FriYAY Party: Bei dieser Wochenend-Party gibt es nur Gewinner – und die Möglichkeit, den FOAMSTAR-Athleten Tim Tolle, den Star der nächsten Saison, kennenzulernen.

Jede Season wird rund 5 Wochen andauern, bevor die nächste gestartet wird. Mit dem optionalen Season Pass winken zahlreiche Belohnungen kosmetischer Art, besondere Events und natürlich ein Schub an XP. Neue Charaktere können freigeschaltet werden, indem die Stufen und Herausforderungen abgeschlossen werden. Der Pass kostet knapp 6€ und wird euch im Spiel als Kaufoption angezeigt. Also dann: Schaum frei!

Foamstars im PSN

Pixel Grading Test – Interview – Die Geschichte des Gradings

Ihr seid auf der Suche nach einem Grading Service in Deutschland? Mit dem Pixel Grading Test habt ihr genau den richtigen Beitrag gefunden! In diesem Artikel befindet sich der Test, ein Interview und die Geschichte hinter dem Bewertungswahnsinn. Außerdem dazwischen noch allerlei nützliches Wissen.

Pixel Grading im Test

Bevor es mit dem Test losgeht, müssen Vorkehrungen getätigt werden. Dazu habe ich noch zwei Sealed Games aus der privaten Sammlung verwendet und doppelt verpackt. Dazu eignet sich am besten ein gepolsterter Inhalt, wie Luftpolsterfolie oder ein Umschlag, welcher innen die Videospiele gut schützt. Es wird übrigens empfohlen das Paket immer zu versichern mit Sendungsverfolgung, da das Unternehmen keine Haftung übernimmt.

Es ist übrigens nicht sinnvoll jetzt in den nächsten Elektronikmarkt zu gehen und Spiele in OV zu kaufen, um sich die Ware dann bewerten und in Cases verschließen zu lassen. Viele machen diesen Fehler und hoffen auf den großen Gewinn. Für das Bewerten sind jedoch zwei Dinge wichtig. Die Herzensangelegenheit und der nostalgische Faktor. Wenn ihr beispielsweise ein Game habt, welches ihr liebt, dann nur zu. Seid ihr auf eine Wertanlage aus, dann müsst ihr Raritäten und gefragte Spiele und Konsolen im Auge behalten. Besonders ältere Nintendo Stücke in ihrer Originalverpackung. Ihr kennt es ja, ist der Markt übersättigt, so sinkt der Wert oder es ist einfach kein Interesse da.

Bootlegs und Neuversiegelung

Dieser Markt lockt natürlich auch Betrüger mit Bootlegs und/oder Neuversiegelungen an. Von einer Freundin hatte ich zum Beispiel das abgebildete Halo 5 geschenkt bekommen, welches als Neu und Sealed von Konsolenkost über Kaufland verkauft wurde. Bereits bei Erhalt war ich selbst misstrauisch, da der Barcode an der Seite fehlte und die Folie komisch war. Die Experten bei Pixel Grading haben dies auch bemerkt und eine Sealed Bewertung abgelehnt.

Dennoch muss nicht hinter jeder Neuversiegelung eine kriminelle Handlung stecken. Händler lösen beispielsweise die Folie von Spiele, die abgelaufene Codes enthalten, um die zu entfernen oder etwas hinzuzufügen und schweißen die Videospiele neu ein. Dummerweise gilt dies dann nicht mehr als original versiegelt. Diese Erfahrung ist immerhin ein gutes Zeichen für die pflichtbewusste Arbeit, die Pixel Grading bei dem Prüfen durchführen.

Wirklich kriminell wird es nur, beim Verkauf von kopierten Spielen. Manchmal ist es nur die Kassette mit dem Bild, welche so gut wie möglich kopiert wurde und der Inhalt des Moduls ist sogar ein anderer. Hier ist es wichtig, auf die Feinheiten der Verpackung und des Moduls zu achten, sofern möglich. Die meisten sind nur auf einem reflektierenden Siegel sichtbar. Ein geschultes Auge und die Liebe zu dieser Prüfung und Videospielen ist da Pflicht.

So funktioniert Pixel Grading

Unter „Einreichen“ wählt ihr zunächst die Plattform aus, damit die Kollegen das richtige Case zur Hand haben, wenn der Auftrag abgeschlossen ist. Als Nächstes folgt der Ländercode und die Bearbeitungszeit. Lasst euch dabei nicht verunsichern. Die 8–64 Bit haben nichts mit der Auflösung zu tun. Selbstverständlich gilt, je ungeduldiger ihr seid und eine schnelle Bearbeitung haben möchtet, umso mehr steigt der Preis. Vorab solltet ihr auch den Zustand beschreiben. Es gibt dazu drei Kategorien. Versiegelt, neu in Box und komplett mit Box. Zuletzt werden Warenwert und Bezeichnung angegeben. Als zusätzlichen Service könnt ihr das eingereichte Spiel dazu noch mal putzen lassen. Der Preis unterscheidet sich hierbei zwischen leicht und strenges säubern. Sobald ihr den Warenkorb bezahlt habt, bekommt ihr einen Auftrag und die Lieferanschrift. Der Auftrag muss mit dem eingereichten Spiel in das gut gepolsterte Paket. Die Auftragsnummer lässt sich alternativ auch gut leserlich auf die Öffnungsseite des Kartons schreiben.

Falls ihr besondere Collectors Edition habt oder besondere Konsolen mit Verpackung, könnt ihr diese über „Custom Formate“ einreichen. Hier sind dann nur Größenangaben zusätzlich wichtig.

Bewertung und Verarbeitung des Cases

Nach der Abwicklung der Bewertung und des Verschließens in die Acrylbox fanden die Spiele rasch ihren Weg zurück in meine vier Wände. Diese waren sogar, wie auf den Bildern zu sehen, noch besser und sicherer verpackt, als sie versendet wurden. Die Box hat den höchstmöglichen UV-Schutz von 99,7% und an der Hinterseite einen Schlitz, damit Luft zirkulieren kann. Generell ist die lupenreine Box ein echter Blickfang, den ich erst einmal ein paar Leuten zeigen musste. Innerhalb der Versiegelung verhindert ein Rahmen ein Verrutschen. An den Seiten sind die Kanten abgerundet und geben dem Grading Service eine persönliche Note.

Das Siegel sticht nicht durch spektakuläre Farben hervor oder einer Pixelschrift, wie bei anderen Grading-Unternehmen, sondern durch das silbern-glänzende Siegel und der goldenen Punkte-Verzierung. Die Informationsbox ist klassisch schwarz/weiß und enthält Angaben zum Spiel, sowie die separate Bewertung über Verpackung und Zustand der Folie, mit der das Spiel versiegelt ist. Mehr wird an der Stelle auch nicht benötigt. Die Box steht zudem auch hochkant stabil und hat damit einen festen Platz in der Vitrine. Unabhängig von der Verarbeitung und des Materials würde ich dennoch empfehlen kleine durchsichtige Standfüße zu besorgen und es fern vom Sonnenlicht aufzustellen, damit die Farben erhalten bleiben.

Zur Geschwindigkeit der Bearbeitung kann ich mich jedoch nicht objektiv genug äußern. Mein Testbericht erfolgte unabhängig des gängigen Bestellweges und musste keine Entscheidung treffen bei der Geschwindigkeitskategorie. Mit knapp 3 Wochen hat sich der Prozess jedoch nicht wirklich lange angefühlt und ich bin damit vollkommen zufrieden. Über eine längere Abwicklung solltet ihr allerdings nichts dagegen haben, da ihr euer Spiel schließlich ordentlich geprüft haben möchtet.

Der Preis geht auch in Ordnung. Schließlich müssen alle Arbeitsschritte und das Material berücksichtigt werden. Bei einem Grading prüfen die Mitarbeiter mit hochmodernen Geräten und Lupen die Einsendungen nach Schäden, Öffnungen und Schrammen. Außerdem möchtet ihr ja auch, dass eure Sendung sicher zurückkehrt. Da müsst ihr bereit sein, auch mal 70 Euro hinzulegen. Wenn ihr den vollen Service möchtet und das möglichst schnell, ist schon mal mit dem doppelten Preis zu rechnen.

Fazit

Ich kann euch sagen, ich habe mich riesig gefreut mein Paket an der Station wieder abzuholen und ich habe gestrahlt, als ich mein Grading in der Hand halten konnte. Eine erstklassige Verarbeitung mit fairer Bewertung. Vor allem von einem Team, von denen ich noch einiges über Sealed Games und das Grading lernen konnte. Zumal mich mein Ansprechpartner auf das Halo 5 Spiel aufmerksam machte und mir sogar anbot eine „neu in Box“ Bewertung daraus zu machen. Wenn ihr ein Spiel besitzt, welches euch viel bedeutet, dann sieht es in so einem Case einfach fantastisch aus. Ein großer Pluspunkt ist, dass Pixel Grading in Deutschland ansässig ist, wodurch sich Stress mit Zoll, lange Lieferzeiten oder die Gefahr, das Paket zu verlieren vermeiden lassen.

Palworld – Maximaler Schaden! Alles mit einem “1-Shot” besiegen – So geht es

YouTuber Moxsy hat kürzlich ein Video hochgeladen, in welchem er alle möglichen Pals mit dem höchsten Schaden also einem 1-Shot erledigt. Das Spiel Palworld geht momentan durch die Decke, da es viele beliebte Elemente kombiniert, darunter das Bauen und Sammeln.

1-Shot in Palworld möglich

Im folgenden Video hat Moxsy Highlights zusammen geschnitten, in denen er die Pals mit nur einem Schuss besiegt (One Shot). Was dafür notwendig ist, erklärt er in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Reittier, Waffe und was sonst noch dazu gehört. Schließlich ist die richtige Kombination das Entscheidende.

> 7.000.000 Spieler zocken Palworld über den Game Pass!

Palworld ist ein Open World Survival Craft Game. Richtig gehört! Hier kommen einige Elemente zusammen. Aktuell wird viel von Patentraub gesprochen, da Orte, Musik und das Fangen von Pals stark an einige etablierte Videospiele erinnern. Im eigentlichen sammelt ihr die Monster, welche Pals heißen, um sie für euch arbeiten zu lassen. Euer Lager wächst und wächst und benötigt fortan immer mehr und wertvollere Ressourcen.

Das Video mit dem gewaltigen Schaden.