Revell Control präsentiert mit dem MAN TGS 28.430 Dumper Truck einen realistischen Kipper-Lkw im Maßstab 1:14. Das 45 cm lange Modell ist von MAN lizenziert und verspricht neben Spielspaß natürlich auch Qualität und Langlebigkeit. Dank der 2,4-GHz-Fernbedienung mit stufenloser Geschwindigkeitskontrolle und dem Allrad-Antrieb fährt er zudem locker durch jedes Gelände. Ein weiterer Vorteil der Funktechnik ist, dass problemlos mehrere Fahrzeuge gleichzeitig im Einsatz sein können.
Für echtes Baustellen-Feeling verfügt der Dumper Truck über eine ferngesteuerte Kippmulde, damit das Schüttgut auch stilgerecht entladen werden kann. Noch realistischer wird das Fahrbild durch die integrierte LED-Beleuchtung und die realistischen Motorengeräusche. Für die Energieversorgung kommt ein 7,4 V 1.200 mAh LiPo-Akku zum Einsatz, der bequem mit einem USB-Ladegerät wieder aufgeladen werden kann. Der Dumper Truck richtet sich an kleine und große Baustellen-Fans ab einem Alter von 8 Jahren und eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Besonders mit dem ebenfalls von Revell Control erhältlichen RC-Bagger Digger 2.0 winkt so echte Baustellen-Action. Darüber hinaus bietet der etablierte Maßstab von 1:14 Vorteile im Zusammenspiel mit anderen RC-Truck-Modellen.
Nach “Relics of the old faith” steht mit “Sins of the Flesh” die bislang größte Erweiterung für Cult of the Lamb an. Das große Inhaltsupdate zu Cult of the Lamb erscheint bereits am 16. Januar 2024 und ist außerdem kostenlos!
Die Ankündigung erfolgte über den offiziellen Account auf X:
Das umfassende Inhaltsupdate zu Cult of the Lamb lässt in Eurem Kult nun auch die fleischliche Sünde zu. Dadurch könnt Ihr Euren Jüngern nicht nur die Vermehrung gestatten, sondern die Sünde als neue Ressource abschöpfen. Auch wenn man Sünden natürlich durch “schnackseln” sammeln kann, ist das nicht die einzige Möglichkeit zur Anhäufung eines Sündenkontos. Die Trinkhalle und die dort feilgebotenen Getränke sollten Euren fanatischen Anhängern ebenfalls genügend Sündenpunkte entlocken.
Erstellt das neue Paarungszelt für Eure Anbeter. Hier dürfen sich dann zwei verliebte Gläubige zur Vertiefung Ihrer Beziehung treffen (und wieder Sündenpunkte produzieren). Das Ergebnis ist ein Ei, welches entweder in der Kantine Verwendung findet, oder vollends ausgebrütet, einen neuen Anhänger ausspuckt. Das jüngste Gemeindemitglied erhält auf diese Weise die Eigenschaften der Eltern und produziert alleine schon durch seine Geburt wiederum Sündepunkte.
Die gesammelten Sündenpunkte könnt Ihr dann in Eurem Tempel für neue Riten verwenden. Neben dem “Ritus des Zorns”, der Eure Jünger in ekstatischen Rausch versetzt und durch Gewalt für Chaos in der Siedlung sorgt, kommt mit dem “Ritus der Lust” harmonisches, “nackig-um-den-Schrein-tanzen” bei Euren Gläubigen auf.
Ein wenig Donkey-Konga-Feeling vermittelt das neue Minispiel, zu dem Euch der Trommelkreis einlädt. Die Belohnung erfolgt natürlich ebenfalls in Sündenpunkten.
Detaillierte Infos zum neuen Inhaltsupdate zu Cult of the Lamb findet Ihr übrigens auf dem neuesten Blogpost von Devolver Digital.
Carrera präsentiert auf der diesjährigen CES das brandneue Projekt Carrera Hybrid, die perfekte Kombination aus Gaming und Rennspaß. Hier sind die Fahrzeuge nicht mehr an eine eigene Spur gebunden, sondern können sich frei auf der Rennbahn bewegen. Dank KI-Unterstützung winkt so ein realistischer Fahrspaß mit verschiedenen Modi. Die Veröffentlichung in Europa ist aktuell für Herbst 2024 geplant.
Zum Start von Carrera Hybrid soll es direkt zwei Sets geben, damit man direkt in das Renngeschehen starten kann. Als Fahrzeuge finden sich in beiden Sets jeweils zwei lizenzierte und originalgetreue Porsche 911 GT3 in verschiedenen Farbgebungen. Das “Devil Drivers”-Set beinhaltet den feuerroten “Red Devil” und den pechschwarzen “Black Devil”. Im Set “Speedway to Hell” finden sich der giftgrüne “Greeno” und der neongelbe “Grello”. Die Strecke besteht aus vier Highspeed-Geraden, zehn nervenaufreibenden Kurven und der Start-/Zielgeraden. Wie wir es von den Carrera-Rennbahnen kennen, können die Streckenelemente frei kombiniert werden. Den Strom erhalten die Fahrzeuge hier nicht über Schleifkontakte von der Rennstrecke, sondern die Fahrzeuge verfügen über einen integrierten Akku, der sich via USB-Ladegerät für das nächste Rennen aufladen lässt.
(BIldquelle: Carrera)
Die Steuerung der Fahrzeuge erfolgt über eine App, die im Apple App Store und Google Play Store kostenfrei heruntergeladen werden kann. Gelenkt wird über den Lagesensor des Smartphones, Gas und Bremse sowie andere Funktionen erfolgen über das Touch-Display des Smartphones. Optisch erinnert die Darstellung der App an das Cockpit eines Rennwagens. Um Frust oder später auch Langeweile zu vermeiden, bietet die App einen Anfänger- und Fortgeschrittenen-Modus. Durch das Remote-Play-Feature können bis zu 30 Fahrer aus aller Welt gegeneinander antreten.
Mit der Developer Direct 2024 kehrt die alljährliche Präsentation zurück! Am Donnerstag, den 18. Januar um 21:00 Uhr deutscher Zeit ist es so weit. Folgende Themen und Spiele für Xbox Series X und S, sowie PC und Game Pass sind im unteren Beitrag aufgeführt.
Developer Direct 2024 Themen
Verfolgen könnt ihr das ganze auf den Kanälen von Xbox auf Twitch, YouTube und Bethesda Twitch und YouTube. Die Entwickler stellen ihre Spiele dabei selber vor!
Indiana Jones: MachineGames zeigt sein kommendes Indiana Jones-Spiel: ein Action-Adventure, welches die Spieler in die Lederjacke des legendären Archäologen schlüpfen lässt. Die Präsentation liefert mehr als zehn Minuten Einblicke in das Spiel. Dazu gehören Details zum Setting, zur Story, sowie den ersten Gameplay-Trailer.
Avowed: Das Team von Obsidian liefert einen Deep Dive in ihr kommendes Fantasy-Action-RPG, in dem die Spieler die Möglichkeit haben, mit jeder Entscheidung ihr Abenteuer in den fantastischen Living Lands zu lenken.
Ara: History Untold: Oxide Games enthüllen neues Gameplay und verraten weitere Details über die Inspiration, die wichtigsten Features und die Zukunft ihres kommenden historischen Strategiespiels.
Senua’s Saga: Hellblade II: Ninja Theory nehmen uns mit hinter die Kulissen ihres Studios in Cambridge. Sie gewähren einen Einblick in die Entwicklung von Senua’s Saga: Hellblade II. Das Team spricht über den Ehrgeiz und die akribische Sorgfalt, mit der Senuas Reise erschaffen wird.
Des Weiteren werden die ZeniMax Online Studios nach der Präsentation um 22:00 Uhr deutscher Zeit das größte Update des Jahres für The Elder Scrolls Online präsentieren.
Es gibt sehr wohl eine breite Vielfalt an Multiplayer-Spielen. Aber welche Spiele sind besonders cool und sorgen für besonders intensive und langdauernde Spieleabende mit Freunden?
Das sind die besten Online Multiplayer-Spiele
Natürlich gibt es eine breite Vielfalt an Multiplayer-Spielen, die online gezockt werden können. Aber welche Spiele haben sich in den letzten Jahren durchgesetzt bzw. sind besonders beliebt?
Counter Strike: Global Offensive
Das Spiel übertraf alle Erwartungen: Wurde „Counter Strike“ als Test geschaffen, um die Reaktion der Play Station- und Xbox-Fans in Erfahrung zu bringen, ließen sich auch die PC-Spieler begeistern. Auch wenn es immer wieder Kritik an der Qualität des Spiels gibt, so ist „Counter Strike: Global Offensive“ das Top-Game schlechthin, wenn man online mit Freunden zocken will.
Diablo 3
Bei „Diablo 3“ handelt es sich um das meistverkaufte Spiel des Jahres 2012. Worum es geht? Der Spieler muss den Kampf gegen die Dämonen gewinnen. „Diablo 3“ ist, obwohl seit der Veröffentlichung schon über ein Jahrzehnt vergangen ist, eines der beliebtesten Multiplayer-Games für den PC.
Wer nach einer Runde „Diablo 3“ noch Lust und Laune hat, kann theoretisch noch in Online Casinos ohne 5 Sekunden Regel das Glück auf die Probe stellen.
Aber wieder zurück zu den Computer Games.
League of Legends
Fans von Multiplayer-Games werden mit Sicherheit „League of Legends“ lieben. Das Spiel kann solo gestartet werden, nachdem man seine Fähigkeiten verbessert hat, kann mit Freunden in den Krieg gezogen werden. Heute gibt es sogar schon „League of Legends“-Turniere. Das Preisgeld kann sich sehen lassen. So können die Gewinner großer Turniere schon einmal mit 100.000 US Dollar nach Hause gehen.
Rocket League
In „Rocket League“ gibt es fliegende Fußballraketen – man merkt schon recht schnell, dass es sich hier um ein humorvolles Fußballgame handeln soll. Psyonix hat mit „Rocket League“ einen hervorragenden Multiplayer-Titel geschaffen, der für stundenlangen Spielspaß sorgt.
Overwatch
Bei „Overwatch“ handelt es sich um ein sehr gutes First Shooter-Multiplayer Game. Das Spiel wird gerne mit „Team Fortress 2“ oder „League of Legends“ verglichen. Wer also gerne eines der beiden vorgenannten Spiele zockt, wird von „Overwatch“ begeistert sein.
Das sind die besten Offline Multiplayer-Spiele
Aber es gibt auch ein paar Spiele, die daheim mit Freunden auf der Couch gezockt werden können. Einige können auch alleine gestartet werden, sodass man nicht unbedingt auf einen Partner angewiesen ist.
Death Squared
Achtung (ein nicht ganz so ernst zu nehmender Hinweis): Dieses Spiel kann Freundschaften zerstören. Denn es geht darum, gemeinsam einen Würfelroboter zu steuern, während bestimmte Punkte auf der Karte anvisiert werden. Jedoch besteht die tatsächliche Hürde darin, dass sich mit der Bewegung des Spielers das Niveau ändert – und das hat natürlich Auswirkungen auf das Team. Dieses Spiel kann nicht alleine gewonnen werden.
Keep Talking and Nobody Explodes
In „Keep Talking and Nobody Explodes“ werden berühmte Szenen aus Actionfilmen simuliert, in denen der Spieler die Bombe zünden muss, jedoch mit Hilfe eines Experten, der den Spieler anleitet, wie dieser die Bombe entschärfen soll. Ein Spieler leitet an, der andere Spieler entschärft. Hier ist Teamgeist gefragt.
Lovers in a Dangerous Spacetime
Ein Spiel, das zwar alleine gespielt werden kann, aber noch mehr Spaß macht, wenn man sich dafür entscheidet, das Spiel als Team zu starten. Das von Asteroid Base entwickelte Game transportiert den Spieler in ein Raumschiff, das entweder von einem Spieler oder einem Team, das sich aus mehreren Spielern zusammensetzt, gelenkt wird. Das aus Unterstationen bestehende Raumschiff ist voll mit Aufgaben, die der Spieler lösen muss.
Streets of Rogue
Es kommt bei „Streets of Rogue“ zur Vermischung prozeduraler Ereignisse und systemgetriebener Ereignisse. Die Spieler müssen Missionen annehmen und dann lösen. Die mächtige KI darf in „Streets of Rogue“ nicht außer Acht gelassen werden.
Overcooked
Der Spieler ist in einem Restaurant, hat ein paar Aufgaben, die er erledigen muss – Bestellungen aufnehmen und servieren – und soll dafür sorgen, dass die Kundschaft zufrieden ist bzw. bleibt. „Overcooked“ ist nervenaufreibend, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so erscheinen mag.
Mit dem Apple Vision Pro möchte Apple nun auch den Mixed-Reality-Markt im Sturm erobern. Nun steht auch mit dem 2. Februar 2024 das Erscheinungsdatum fest. Vorbesteller können ab dem 19.01.2024 (14:00 Uhr MEZ) zuschlagen. Allerdings erscheint das AR/VR-Headset vorerst nur auf dem amerikanischen Markt.
Mit einem Preis von 3.499 US-Dollar dürfte das Gerät ähnliche Begehrlichkeiten auslösen, wie schon zuvor das iPhone oder das iPad. Zwar dürfte dieser Preis definitiv nur bedingt massentauglich sein, aber eventuell belebt das Gerät den doch etwas eingeschlafenen VR-Markt.
Apple konnte bereits mit dem iPhone und dem iPad den Markt mit Innovationen revolutionieren. Bleibt abzuwarten, ob auch das Apple Vision Pro einen ähnlichen Effekt erreicht. Das Ankündigungsvideo jedenfalls dürfte allen Technik-Enthusiasten Lust auf mehr machen.
Das Mixed-Reality-Headset möchte, so Apple, “die Realität in einer bisher nicht dagewesenen Intensität mit virtuellen Welten verschmelzen”.
„Die Ära des räumlichen Computings ist angebrochen. Apple Vision Pro ist das fortschrittlichste Gerät der Unterhaltungselektronik, das jemals entwickelt wurde. Seine revolutionäre und magische Benutzeroberfläche wird die Art und Weise, wie wir uns verbinden, kreieren und erkunden, neu definieren.“ (Apple-Chef Tim Cook)
Intuitive Steuerung
Dank einer neuartigen 3D-Benutzeroberfläche verspricht Apple eine rundum intuitive Steuerung durch die Augen, die Hände und auch die Stimme des Benutzers. Der Nutzer soll durch einfaches Anschauen einer App und dem Antippen des virtuellen Displays die Anwendung starten. Scrollen erfolgt durch die bloße Bewegung des Handgelenks und die Texteingabe geschieht entweder durch die Verwendung einer virtuellen Tastatur oder noch komfortabler per Spracheingabe.
Siri ist natürlich ebenfalls integriert. Durch die virtuelle Assistentin können Benutzer Apps öffnen, Medien abspielen und viele weitere Funktionen nutzen. Laut Angaben von Apple sind mehr als eine Million Apps auf dem Apple Vision Pro verfügbar, darunter natürlich auch jede Menge Games.
Gerade der Gaming-Bereich soll zukünftig auch weiteren Ausbau erfahren.
Bleibt also abzuwarten, ob Apple eine Belebung des AR/VR-Marktes erreicht. Immerhin gibt es bereits Gerüchte, dass Apple an kostengünstigeren Generationen arbeitet. Dies dürfte eine der Hauptvoraussetzungen für die Massentauglichkeit sein.
Auf dem letzten Burg-Event von Heidelbär Games hatten wir die Gelegenheit einige Spiele anspielen zu können. Was uns besonders positiv in Erinnerung blieb war das Kartenspiel Spicy. Es war das Game was schnell zu erlernen und bei kurzer Dauer pro Runde immer wieder motivierte noch eine Runde zu spielen. Wir bekamen freundlicherweise von Heidelbär Games ein Exemplar von Spicy zugeschickt. Ob das Game nach zahlreichen Runden mit den unterschiedlichsten Leuten noch immer motiviert, klären wir in unserem Test.
Optischer Leckerbissen – Unboxing
Die Verpackung von Spicy ist hochwertig und kündigt die verspielte und schicke Optik im asiatischem Stil an.
1 von 2
Die Optik von Spicy ist ein wahrer Hingucker
Im Lieferumfang von Spicy sind 110 Karten welche allesamt extrem hochwertig in Metallic Optik gestaltet und wertig sind. Für die verlangten knapp 16€ bekommt man somit optisch und haptisch einiges und weit über den Standard geboten.
Innerhalb der 110 Karten befinden sich:
100 Spicy (Spielkarten)
3 Trophäen-Karten
6 Extrascharf-Karten
1 Verbrannt-Karte (Markiert das Ende des Stapels und somit Game Over)
Spicy enthält 110 hochwertige Karten welche auch nach zahlreichen Spielrunden noch immer aussehen wie neu. Der Umfang und die zusätzlichen Modi bieten viel Gameplay für die verlangten 16,99€
Perfekt gewürzt – Gameplay
Spielerzahl:
Spicy ist prinzipiell auf 2 bis 5 Spieler ausgelegt. Je nach Anzahl der Spieler wird der Kartenstapel anhand der Blauen Karte durch eine Markierung auf der Vorderseite limitiert.
Umso mehr Spieler also mitspielen, umso mehr Karten stehen insgesamt zur Verfügung. Bei 5 Spieler taucht die blaue Karte somit kurz vor dem Ende des Stapels auf. Ist sie zu sehen, ist das Spiel vorbei. Wir haben auch schon zu 6. oder zu 7. gespielt und die blaue Karte somit entfernt. Das Spiel war meistens schon vorbei bevor der Stapel leer war und somit können wir aus unserer Erfahrung heraus auch das Spielen in einer größeren Runde empfehlen.
Spielziel:
Das Ziel ist es seine Karten einerseits loszuwerden um die begehrten Trophäen-Karten zu erlangen welche 10 Punkte vergeben. Hat ein Spieler 2 Trophäen erlangt ist das Game vorbei. Sind alle 3 Trophäen weg, ist das Ende des Spiels ebenfalls eingeläutet.
Zum anderen gilt es so viele Punkte einzuheimsen wie möglich. Dies gelingt indem man entweder durch das erfolgreiche Anzweifeln des Gegners den wachsenden Stapel kassiert, oder der Anzweifel-Versuch des Gegners misslingt und man ebenfalls den Stapel gewinnt. Jede gewonnene Karte ergibt am Ende einen Punkt, was je nach Runde deutlich mehr sein kann als die Summe aus 2 Trophäen Karten.
Übersicht und Ablauf
Die Spielkarten sind in den drei Gewürzen Chili, Pfefferund Wasabi unterteilt.
Alle Karten sind innerhalb des Gewürzes von 1 bis 10 unterteilt und insgesamt 3 mal vorhanden.
Jeweils 5 mal vorhanden sind die beiden Joker:
– Gewürz-Joker vereint alle Gewürze, hat aber dafür keinen Zahlenwert
– Zahlen-Joker steht für die Zahlen 1 bis 10, hat aber dafür keinen Gewürzwert.
Es gilt die Karten aufsteigend reihum auf dem gemeinsamen Ablagestapel loszuwerden.
Wenn also Spieler 1 die Karte Wasabi 3 ansagt und verdeckt legt, muss der nächste Spieler mindestens Wasabi 4 zumindest ansagen und ebenfalls verdeckt legen. Kann aber auch gleich Wasabi 8 oder 9 oder sogar die höchste Karte mit dem Wert 10 ansagen und auf den Stapel legen. Anschließend muss der nächste Spieler wieder bei 1 bis 3 beginnen. Anstatt den Spieler zuvor zu überbieten, kann auch stattdessen eine Karte gezogen werden.
Da alle Karten verdeckt abgelegt werden, kann die Angabe stimmen, oder auch eben nicht. Wer einem Spieler nicht glaubt, legt seine Hand/Tatze schnell auf den Stapel(oberste Karte) und nennt den Grund seines Anzweifelns. Entweder kann man behaupten das die Zahl oder das Gewürz nicht stimmt. Hat man recht, kassiert man den Stapel. Liegt man falsch, kassiert der andere den Stapel. Anzweifeln kann prinzipiell jeder. Hier gilt es also schnell zu sein.
Als Strafe für das fehlgeschlagene Anzweifeln muss derjenige 2 Karten vom Nachziehstapel ziehen und beginnt die neue Runde.
Wer für den Moment kein Risiko eingehen will kann passen und zieht eine Karte. Die letzte Karte auf dem Stapel kann dann weiterhin angezweifelt werden.
Hat man es geschafft alle Handkarten loszuwerden, kassiert man eine Trophäe und zieht 6 neue Handkarten.
Für manche Anfänger klingt das Ganze zu Beginn vielleicht erst einmal kompliziert, wird aber nach der ersten Proberunde schnell für alle klar und schon kann das große Gambling beginnen.
Spielstart und Beispiel-Runde
Nach dem Mischen des Stapels enthält jeder Spieler zu erst einmal 6 Karten.
Der Startspieler darf sich für ein Gewürz entscheiden und muss/sollte mit der Zahl 1 bis 3 beginnen. Der Spieler hat sogar eine Chili 2 und legt diese verdeckt in die Mitte. Spieler 2 setzt fort und sagt Chili 4, der nächste Chili 9, Spieler 4 Sagt Chili 10 und nun liegen 4 Karten in der Mitte was Spieler 5 aus zwei Gründen einen Anlass gibt anzugreifen. Zum einen hat dieser weder Chili noch eine 1 bis 3 um den Stapel fortzusetzen und wäre im Falle eines Anzweifelns der Verlierer. Zum anderen sind 4 Karten durchaus eine Anzahl die es lohnt sich unter den Nagel zu reißen. Er könnte auch passen und stattdessen eine Karte ziehen aber er will es wissen. Also legt Spieler 5 seine Hand auf die oberste Karte und sagt er zweifelt an mit der Begründung das die Zahl nicht stimme.
Die oberste Karte welche von Spieler 4 ist wird aufgedeckt und ist sogar ein Zahlenjoker. Somit lag Spieler 5 mit seinem Verdacht falsch. Hätte dieser das Gewürz angezweifelt, würde der Stapel zu ihm wandern und er hätte 4 Punkte bekommen. Stattdessen kassiert aber nun Spieler 4 die Punkte.
Nun muss Spieler 5 als Strafe 2 Karten ziehen und beginnt die Runde.
So geht es nun immer im Uhrzeigersinn mehrere Runden weiter bis Spieler 3 seine letzte Karte auf den Stapel legt. Dies muss er auch ansagen und da niemand ihm den Gewinn einer Trophäe gönnt, reagiert Spieler 1 sofort und zweifelt seine angebliche Wasabi 10 an. Da die Karte sogar eine Wasabi 10 ist, hat Spieler 3 ganz klar gewonnen, kassiert den Stapel und die Trophäe welche in der Gesamtwertung 10 Zusatzpunkte beschert.
Spieler 3 zieht nun 6 neue Handkarten während Spieler 1 mit 2 Strafkarten und der Wahl des Gewürzes beginnt.
Dies alles wiederholt sich so lange bis die blaue “Verbrannt-Karte” erscheint und sofort das Ende des Spiels signalisiert.
Nun werden alle Punkte addiert und der mit den meisten Punkten hat gewonnen.
In Spicy gibt es 3 Trophäen welche jeweils 10 Punkte einbringen. Wer zu erst zwei von ihnen ergattert beendet automatisch das Spiel wie auch derjenige welcher die dritte und somit letzte Karte erhält.
Extrascharf
Wer mehr Abwechslung und zusätzliche Finesse im Spiel haben möchte kann den Extra Scharf Modus spielen. Hierfür stehen 6 rote Karten zur Verfügung welche eine Regelerweiterung darstellen. Zum Beispiel die Karte 6 = 9. Alle Karten mit der Nummer 6 gelten somit auch als 9 und umgekehrt. Somit kommt man schneller die Leiter herauf und ist etwas geschützter gegen Angriffe.
Fazit
Spicy ist in der Redaktion eingeschlagen wie eine Gewürzbombe und hat von Jung bis alt schwer begeistert. Die Regeln sind spätestens nach einer Proberunde verstanden und das anzweifeln eine wahre Gaudi welche die Gemüter nicht selten zum kochen bringen und einen schon beinahe an eine laute Runde Mario Kart erinnert. Durch die relativ schnellen Runden haben wir uns nicht selten ertappt aus mal eben eine schnelle Runde Spicy am Ende doch viele Runden gespielt zu haben. Nach einem langen Tabletop oder Brettspiel-Abend ist Spicy für uns oft der perfekte Abschluss gewesen bei dem nicht mehr viel Konzentration von Nöten ist und theoretisch nicht mehr lange dauert. Alle Spieler, welche sich zum Antesten des Spiels mit uns getroffen haben, sind kurz nach dem ersten Game bereits selbst Besitzer von Spicy geworden und loben es wie wir als Pflichtspiel ganz dicht neben Spielen wie Exploding Kittens.
Spicy ist das neue Standard Gewürz in jeder gut sortierten Spielesammlung – game2gether
Kaum zu glauben, aber es ist so! Schon wieder ist ein Jahr vorbei. 2023 konnte uns häufiger überraschen, manchmal bitter enttäuschen, aber immerhin ordentlich mit neuem Futter für Konsolen und PC versorgen. In unserem großen Game2gether Jahresrückblick 2023 fassen wir unsere persönlichen Highlights des vergangenen Gamer-Jahrs für Euch zusammen.
Januar
Marco:
Anfang des Jahres konnte mich Fire Emblem Engage in seinem Bann ziehen. Knallharte rundenbasierte Strategie mit dem Status, seine Charaktere permanent zu verlieren, falls sie in einem Gefecht sterben. Hier wurde meine Geduld sehr hart geschult, um möglichst vollständig die Kampagne meistern zu können.
Februar
Marco:
Großartige Musiksstücke aus der RPG-ZEit meiner Kindheit. Das ist Theatrhythm final bar line. Das Gefühl, die ganzen Soundtracks von Square Enix Spielemarken durch rhythmische Eigaben und Geschicklichkeit nachzuspielen ist ein abwechslungsreicher Mix auf der Nintendo Switch. Für mich gibt es derzeit kein besseres Rhythmus-Game und die kleinen Rollenspielelemente bringen noch eine wundervollen Reiz mit ins Geschehen.
März
Dagmar:
Mit Blanc kam ein kleines, herzerwärmendes Indie-Game auf die Switch. Im Mittelpunkt steht eine außergewöhnliche Tierfreundschaft und die Erkenntnis, dass Zusammenhalt die notwendige Kraft verleiht, allen Gefahren zu trotzen.
Einer der beliebtesten Nintendo-Stars ist Kirby. Selbst wenn Kirby´s Return to Dreamland nur ein Wii-Remake ist, macht es auf der Switch immer noch richtig Laune und sollte in keiner Switch-Sammlung fehlen.
April
Dagmar:
Indie-Gamer hatten Tin Hearts bereits mit Spannung erwartet. Das Spiel zeichnet sich durch komplexe Abläufe und knifflige Denkaufgaben aus. Darüber hinaus wartet auf den Spieler eine gefühlvoll inszenierte Story.
Mai
Dagmar:
Der Mai stand bei mir komplett im Zeichen von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom. Es ließ mich einfach nicht mehr los. Ich habe wirklich jeden Zentimeter im Spiel erforscht, alle Nebenquests gelöst und insgesamt über 300 Stunden Spielzeit in Hyrule verbracht.
Juni
Dagmar:
Mit Ghost Trick Phantom Detective für die Nintendo Switch gab es wieder ein Remake. Dem ehemaligen DS-Spiel merkt man allerdings sein Alter kaum an. Persönlich hat es mir wieder richtig Spaß gemacht, den geisterhaften Protagonisten auf seinem Abenteuer zu begleiten.
Mit dem neuen Jahr sind nun die Neuheiten und Nachdrucke für Januar 2024 bei altraverse bekannt. Wie gewohnt mit Neustarts und Fortsetzungen aus dem aktuellen Programm.
Amazon hat über eine Mitteilung bekannt gegeben, dass Prime Video demnächst im begrenzten Rahmen Werbung enthält. Jedoch mit dem Ziel deutlich weniger als Fernsehsender und andere Streamingdienste.
Prime Video mit Werbung
Richtig gehört! Ab dem 5. Februar ist auf der Streaming-Plattform von Amazon Werbung zu sehen. Am Preis der aktuellen Mitgliedschaft von Prime Video ändert sich nichts, außer dass eine optionale werbefreie Version mit einem Aufpreis von 2,99 € pro Monat folgt. Damit möchte Amazon erreichen in noch mehr Top-Entertainment und Live-Sport zu investieren und anbieten zu können.
Folgende Vorteile haben Prime Kunden:
Unbegrenzter kostenloser Premiumversand (Teilweise am selben Tag).
Zugang zu exklusiven und umfangreichen Video-Streaming-Inhalten.
Ab 2024 neu: Wimbledon Tennis Grand Slam exklusiv.
Video Channels, wie Paramount+, DAZN, MGM+, ARD Plus, ZDF Select, Discovery+, Sony Channel u.v.m.
Exklusive Angebote und Shopping-Events wie Prime Day.
Werbefreier Zugriff auf über 100 Millionen Songs im Zufallsmodus auf Amazon Music.
Kostenlose Lebensmittellieferung mit Amazon Fresh in Berlin, Potsdam, Hamburg und München ab einem Bestellwert von 80 Euro oder in ausgewählten Gebieten im Webshop von Tegut bei Amazon oder der Amazon App.
Unbegrenzter Speicherplatz für Fotos mit Amazon Photos.
Kostenfreie Spiele und In-Game-Inhalte über Twitch Prime.
Hunderte von Büchern und Zeitschriften mit Prime Reading.
> Buch Review zur Anti-Superheldenserie The Boys von Amazon.
Auch in Zukunft möchte Amazon daran arbeiten das Angebot zu verbessern und seinen Mitgliedern zahlreiche Vorteile bieten.