Im neuen Trailer zum kommenden JRPG Final Fantasy 7 Rebirth steht nicht etwa Cloud Strife im Vordergrund, sondern sein Antagonist Sephiroth. Der Trailer namens “Zur Wiedergeburt bestimmt” zeigt das zerklüftete Verhältnis zwischen Schurken und Helden, samt aller Mitstreiter.
FF 7 Rebirth, das bei den Game Awards zum „Most Anticipated Game” des Jahres 2024 gewählt wurde, ist das neue Kapitel in dem von Kritikern gefeierten Projekt Final Fantasy 7 Remake. Dieses neue und eigenständige Abenteuer spielt auf einem großen und lebendigen Planeten. Cloud, Tifa, Barret, Aerith und Red XIII sind aus der dystopischen Stadt Midgar entkommen und erkunden jetzt die weitläufige Welt jenseits ihrer Grenzen.
Sie begeben sich auf die Jagd nach Sephiroth, dem rachsüchtigen Schwertkämpfer aus Clouds Vergangenheit, und finden dabei neue Verbündete. Zum Beispiel Yuffie, die lebhafte Ninja-Agentin, oder Cait Sith, einen schlagfertigen Roboter in Gestalt einer Katze. In den zahlreichen Kämpfen nutzen die Helden mächtige Synchro-Fertigkeiten, um ihre Gegner in die Knie zu zwingen. Auf sie warten fantasievolle Orte, die mit umwerfendem Detailreichtum neu interpretiert wurden. Final Fantasy 7 Rebirth bietet dutzende Stunden mit lohnenden Nebenquests, Monsterjagden, Minispielen und tiefgründigen Geschichten der Bewohner und Kulturen des Planeten.
Die Indiana Jones Spiele begeistern viele Gamer. Es ist kein Geheimnis, dass Bethesda an einem neuen Indiana Jones-Game arbeitet. Nun kursiert allerdings ein Gerücht um das neue Indiana Jones-Game im Internet. Demnach sollen wohl mehrere Studios an der Fertigstellung beteiligt sein sollen.
Fakten
Fakt ist, dass Bethesda die Entwicklung des heißersehnten Spiels in die Entwicklerhände von MachineGames gelegt hat.
Bereits 2021 kündigte Bethesda die Entwicklung eines Indiana-Jones-Spiels an. Durch die Übernahme von Bethesda durch Microsoft, erscheint der Titel exklusiv für Xbox und PC. Ein konkretes Releasedatum steht zwar noch nicht fest, allerdings soll das Spiel noch im Laufe diesen Jahres erscheinen. Die offizielle Ankündigung dürfte in der kommenden Xbox Developer Direct am 18. Januar 2024 erfolgen.
Gerüchte
Nun ist das Gerücht im Umlauf, dass außer Entwickler MachineGames auch noch die Studios von 343 Industries, id Software und Tango Gameworks am Projekt beteiligt sind. Die Studios gehören ebenfalls allesamt zu Microsoft-Familie.
Der Co-Moderator des Xbox Infinite-Podcasts namens Middleagegameguy hat diese überraschende Mitteilung als Erster über X geteilt. Nun verbreitet sich die Nachricht durch weitere X-Accounts rasch weiter.
(FYI) According to @Middleagegamegy Indiana Jones has not only been developed by Machine Games, but has been co-developed by 343 Industries, id Software, and Tango Softworks
Ein weiteres Gerücht entstammt einer Entdeckung eines Fans. Demnach hat Lucasfilm mehrere Domains registriert, die den Namen “Indiana Jones and the Great Circle” beinhalten. Hierbei könnte es sich um den offiziellen Titel handeln.
Mehr dürften wir alle hierzu in der Xbox Developer Direct im Laufe dieser Woche erfahren. Natürlich warten alle Fans auf den offiziellen Namen aber auch auf weitere Details zum Gameplay.
Vorsicht
Beachtet aber bitte, dass es sich vorerst nur über ein Gerücht um das neue Indiana Jones-Game handelt. Wie immer, sind solche Informationen natürlich mit großer Vorsicht zu genießen. Eine Zusammenarbeit der verschiedenen Entwicklerstudios die Fertigstellung könnte den Entwicklungsprozess allerdings enorm beschleunigen. Auch ist die Kooperation mehrerer Studios heute keine Besonderheit mehr. Gerade große Titel entstammen immer häufiger solcher Zusammenarbeit.
MachineGames dürften den meisten Spielern aus dem Wolfenstein-Franchise bekannt sein. id Software hatte zuletzt an den neuesten Doom-Spielen gearbeitet und Tango Softworks zeigte sich für Hi-Fi Rush verantwortlich. Eine Zusammenarbeit könnte somit endlich wieder ein Indiana Jones-Game hervorbringen, welches dem Helden gerecht sein sollte.
Kennt Ihr eigentlich die bisherigen Spiele rund um den abenteuerlustigen Archäologen? Mit unserem Artikel Indiana Jones und die Games könnt Ihr Euch einen kleinen Überblick über die bisher erschienenen Spiele verschaffen.
Glücksspiel erlebt seit einigen Jahren einen echten Boom. Die technologischen Fortschritte sind beeindruckend und auch 2024 wird es wieder einige neue Trends und Möglichkeiten geben. Spätestens mit der Digitalisierung haben vor allem virtuelle Anbieter an Bedeutung gewonnen. War es bis 2021 noch schwierig online zu zocken, hat der Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland alles verändert. Hier kommt der Zukunftsblick ins Jahr 2024 mit all den Trends, die uns hier erwarten werden.
Gezockt wird überwiegend online bei seriösen Anbietern
Die Bedeutung niedergelassener Spielotheken wird deutlich abnehmen. Die meisten Zocker werden im Online Casino mit Echtgeld spielen und sich so die eigene Flexibilität bewahren. Von der Konkurrenz unbenommen bleiben allerdings niedergelassene Spielbanken. Sie haben einen gesonderten Stellenwert und werden vermutlich eher selbst den digitalen Sektor aufsuchen und sich dort etablieren. Glücksspiel per Internet ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Die technischen Möglichkeiten stellen sicher, dass die Daten geschützt werden und dass jeder Zocker sein ganz persönliches Erlebnis genießen kann.
Mobiles Gambling wird an Fahrt aufnehmen
Beim klassischen Computerspiel zeigt sich bereits, dass der Anteil mobiler Zocker deutlich gestiegen ist. Ein ähnliches Wachstum ist für die Gamblingbranche zu erwarten. Anstatt am Computer oder Laptop zu spielen, wird das Handy als Abspielmöglichkeit immer wichtiger. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Casino eine App anbietet oder nur eine mobile Version. Der Umstieg von JAVA auf Html5 hat dazu beitragen, dass mobile Gambling-Optionen wunderbar funktionieren und auf jedem Endgerät abspielbar sind. Damit steigert sich die Flexibilität der Zocker, denn sie können von überall auf ihr Casino zugreifen. Voraussetzung ist allerdings, dass eine stabile Internetverbindung besteht. Durch den weiteren Ausbau von 5G in Deutschland wird dazu beigetragen, mobiles Netz sicherzustellen. Das hat den Vorteil, dass der Spieler keine Hardware kaufen muss, da er ohnehin ein Smartphone besitzt, wie 96 % der Deutschen.
Sicheres Zocken ist an der Tagesordnung
Beim Glücksspiel ist das Thema Sicherheit von großer Bedeutung. Durch den Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland und die etablierten Glücksspielbehörden in Europa wird sichergestellt, dass Spieler keiner Abzocke zum Opfer fallen. Integrierte Sicherheitsmaßnahmen tragen außerdem dazu bei, dass im Falle von einer drohenden Verschuldung Maßnahmen ergriffen werden. Die größte Gefahr ist die Entwicklung einer Spielsucht, die allerdings nur einen Bruchteil der Spieler wirklich betrifft. Die meisten Menschen sind in der Lage, Glücksspiel als Hobby anzusehen und nicht über ihre eigenen Verhältnisse zu spielen. Wenn das nicht möglich ist, greifen Schutzmechanismen der Anbieter.
So ist es zum Beispiel möglich, individuelle Limits für einzelne Zocker festzulegen. Darüber hinaus lässt sich sicherstellen, dass gefährdete Spieler vom System gesperrt und ausgeschlossen werden. Die Sicherheitsmöglichkeiten werden 2024 noch weiter verstärkt, sodass der Spielerschutz ein zentrales und umsetzbares Thema bleibt.
KI-Integration ins digitale Glücksspiel
Der Gedanke an KI im Glücksspiel ist nicht neu. In Dänemark gründete sich das Unternehmen Mindway AI und trug zur Entwicklung eines KI-gesteuerten Sicherheitssystems für Glücksspielanbieter bei. Das Geheimnis dahinter: Das System entwickelt Algorithmen, um Muster im Spielverhalten von Menschen zu erkennen. Bei den meisten Spielsüchtigen ist das Muster immer gleich. So kann die KI schneller als der Mensch erkennen, wenn sich für einen Spieler eine Gefahr ergibt. Dann ist es möglich, diese durch Sperrungen und andere präventive Maßnahmen zu umgehen.
Ob und in welchen Casinos KI im Jahr 2024 schon integriert wird, ist unklar. Denkbar ist aber auch der Einsatz zur Erhöhung des Komforts von Spielern. So können KI-Chatbots als Ansprechpartner rund um die Uhr verfügbar sein. Es handelt sich dabei um hochwertige Gesprächspartner, die in vielerlei Hinsicht Hilfe leisten können. Darüber hinaus ist es möglich, KI zur Personalisierung des Angebots einzusetzen. So kann die KI anhand des Spielerverhaltens zum Beispiel erkennen, welche Art von Slot ein Spieler bevorzugt. Kommen dann neue Slots ins System, können sie den entsprechenden Spielern direkt vorgeführt werden.
Bildquelle: Pixabay Gerald
Boni verschiedener Art gewinnen an Bedeutung
Auch 2024 wird der Bonus ein wichtiges Thema bleiben. Die meisten Glücksspielanbieter stellen ihren Neukunden einen Bonus für die Registrierung bereit. Er wird als Willkommensbonus bezeichnet und verdoppelt in der Regel den Einzahlungsbetrag bis zu einer gewissen Höhe. Da der Konkurrenzdruck wächst, müssen sich Glücksspielanbieter neue Möglichkeiten einfallen lassen. Es ist zu vermuten, dass Boni hier eine entscheidende Rolle spielen. Der Einzahlungsbonus für Neukunden wird bleiben, denkbar ist aber eine Ausweitung des Angebots für Bestandskunden.
Viele Onlinecasinos haben es bereits etabliert, dass sie regelmäßige Bonusaktionen veranstalten, von denen auch Altkunden profitieren. Das ist wichtig, denn sonst fühlen sich die Stammkunden motiviert, den Anbieter zu wechseln und wieder einen Neukundenbonus zu aktivieren. Das wird obsolet, wenn stattdessen regelmäßige Boni zur Verfügung stehen.
Fazit: Gambling wird noch stärker auf den Nutzer optimiert
Bei allen angedachten Maßnahmen wird klar, dass sie primär der Optimierung von Nutzerfahrungen bieten. Mehr Komfort, mehr Sicherheit und mehr Spaß stehen dabei im Vordergrund. Die Gamblingbranche ist sehr affin für neue technologische Trends und daher ist zu erwarten, dass sie auch 2024 wieder mit großen Schritten voranziehen wird.
The Pokémon Company International hat heute das Knechtungs-Pokémon Infamomo vorgestellt. Auf dieses neu entdeckte Mysteriöse Pokémon können Trainer jetzt in den herunterladbaren Inhalten von Der Schatz von Zone Null für Pokémon Karmesin und Purpur treffen.
Infamomo und die Reise nach Kitakami
Die Bonusepisode von Der Schatz von Zone Null ist jetzt verfügbar. Um sie zu spielen, müssen Trainer ein bestimmtes Ereignis nach der Hauptgeschichte von Pokémon Karmesin oder Purpur sowie die Geschichten von Teil 1: Die Türkisgrüne Maske und Teil 2: Die Indigoblaue Scheibe abgeschlossen haben. Zudem müssen sie in Pokémon Karmesin oder Purpur eine Mysteriöse Pirsifbeere als Geheimgeschenk erhalten haben. Nachdem Trainer ihr Geschenk empfangen haben, sollten sie sich nach Midoriya in Kitakami begeben und bei Momos Gemischtwaren vorbeischauen. Das verlockende Aroma der Mysteriösen Pirsifbeere sorgt vielleicht dafür, dass etwas Besonderes geschieht…
Über das Pokémon
Was wie eine gewöhnliche Dekoration in einem Geschäft aussieht, ist in Wahrheit Infamomo. Dieses wartet ruhend darauf, dass die Zeit für seine Rückkehr gekommen ist. Das Pokémon stellt aus dem von seiner Schale abgesonderten Gift Ketten-Mochi her, die es Menschen und Pokémon anbietet. Diese Ketten-Mochi sind nicht nur ausgesprochen lecker, sondern scheinen zudem die verborgenen Kräfte und Begierden derer zu wecken, die sie essen. Auf diese Weise ist es ihm möglich sie dann zu kontrollieren. Außerdem ist das Knechtungs-Pokémon äußerst gerissen. So gibt es zum Beispiel vor, schwach zu sein, indem es weint und sich wie ein Baby verhält, um so das Mitleid anderer zu erregen.
Einer Theorie zufolge soll es vor langer Zeit die drei Gefährten mit seinen Ketten-Mochi unter seine Kontrolle gebracht haben und dann mit ihnen in die Kitakami-Provinz gereist sein. Dort wollte es bestimmte Masken in seinen Besitz bringen, die sich ein altes Paar wünschte, das sich um das Pokémon kümmerte. So kam es, dass es in einen Kampf gegen Ogerpon um die Masken verwickelt wurde, welches es letztendlich jedoch verlor. Es zog sich in seine Schale zurück und wurde im Laufe der Zeit bei den Einheimischen als „niemals faulender Pfirsich“ bekannt.
Kategorie: Knechtungs-Pokémon Typ: Gift + Geist Größe: 0,3 m Gewicht: 0,3 kg Fähigkeit: Giftpuppenspiel
Infamomo verfügt über die neue Fähigkeit Giftpuppenspiel, die die Der Schatz von Zone Null einführt. Diese Fähigkeit sorgt dafür, dass Pokémon, die durch seine Attacken vergiftet oder schwer vergiftet wurden, zudem verwirrt. Dessen einzigartige Attacke Giftkettung ist ein Angriff, bei dem das Ziel mit einer Kette aus Toxinen umwickelt und zudem eventuell schwer vergiftet wird.
Am 24. Januar ist es so weit. Das Koop-Survivalspiel Enshrouded vom deutschen Entwickler Keen Games steht in den Startlöchern. Diesbezüglich hat der Entwickler nun die Systemanforderungen herausgebracht.
Vielversprechendes Abenteuer
In Enshrouded muss erkundet, gekämpft und gebaut werden. Dabei kann man bis zu 16 Spieler in den Koopmodus einladen, um zusammen die Welt zu erforschen. Das Spielprinzip ist bekannt. Sowohl Valheim als auch Minecraft zeigten schon, wie effizient und interessant eine formbare Welt sein können und wie sehr sich diese an dem eigenen Spielstil anpasst. Enshrouded steht in dem bis jetzt nichts nach und hatte schon in der Demo einen guten Einblick in das Geschehen gegeben. Wir können uns also auf viele Stunden spaßigen Grind einstellen.
Systemanforderungen von Enshrouded
Auf Steam bekommt man einen Einblick über die Mindestanforderungen für das Spiel Enshrouded. Folgende Anforderungen sind nötig, um dass Spiel zum Laufen zu bringen:
Somit sind die Anforderungen in einem guten Rahmen und sollte auf gängige Systeme ohne Probleme oder Ruckeln laufen.
Viel Freiheit wird uns erwarten
Am 24. Januar können wir endlich in diese fabekhafte Welt eintauchen und uns völlig austoben. Man darf gespannt sein, was für Updates der Entwickler in diesem Projekt noch investieren wird und ob es eine ernstzunehmende Konkurrenz für Valheim sein wird, welches diverse Ähnlichkeiten zu Enshrouded aufweist. Das Spiel startet im Early Access und der deutsche Entwickler Keen Games hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Spiel in einem Jahr komplett zu veröffentlichen. Das Spiel wird auf dem PC via Steam erhältlich sein.
Im Rahmen der CES 2024, die vom 9. bis 12. Januar in Las Vegas stattfand, hatte Dangbei einige Neuerungen im Gepäck. Das Highlight war dabei der Atom, der erste von Dangbei entwickelte Google TV-Laserprojektor.
Der Danbei Atom:
Der Danbei Atom ist ein smarter Google TV-Laserprojektor, der Netflix nativ integriert. Die benutzerorientierte Oberfläche von Google TV bündelt vielfältige App-Inhalte und personalisierte Empfehlungen. Dazu steigern Funktionen, wie Watchlist, Mehrbenutzerprofile, Google Assistant und die eingebaute Chromecast-Funktionalität das Unterhaltungserlebnis für die ganze Familie. Der Atom erreicht eine Helligkeit von bis zu 1.200 ISO-Lumen und bietet dank ALPD-Lasertechnologie ein farbfransenfreies Bild. Mit einer Dicke von nur 4,75 cm und einem Gewicht von 1.280 g, fällt er zudem sehr kompakt aus. Mit einer Auflösung von 1080p bietet er ein Großbilderlebnis bis hin zu 180 Zoll (4,57 m) Bilddiagonale. Als weitere Features bietet er einen Autofokus, eine intelligente Bildanpassung, Farbpersonalisierungen und eine automatische Trapezkorrektur.
1 von 5
(Bildquelle: Pressemitteilung Danbei)
(Bildquelle: Pressemitteilung Danbei)
(Bildquelle: Pressemitteilung Danbei)
(Bildquelle: Pressemitteilung Danbei)
(Bildquelle: Pressemitteilung Danbei)
Ab Januar kann der Danbei Atom auf der offiziellen Dangbei-Website für 999,99 € vorbestellt werden. Zur Markteinführung gibt es bei Amazon zudem einen Rabattgutschein über 150 €. Zudem kann man mit dem Code: AtomExtra50 weitere 50 € sparen.
Dangbei Mars Pro 2 & X5 Ultra:
Zwei weitere Neuerungen umfassen zwei 4K-Laserprojektoren für den internationalen Markt. Der Danbei Mars Pro 2 ist ein 4K-Laserprojektor mit HDR10+ und wird in der ersten Jahreshälfte 2024 erscheinen. Mit einer Helligkeit von 2.450 ISO-Lumen und kraftvollem DTS:X-Klang bietet er ein hochwertiges Entertainment-Erlebnis.
Der Danbei X5 Ultra ist der erste 4K-Projektor mit Dreifarb-Laser und Vollfarb-LED-Hybridlichtquelle. Dank der neuen ALPD-5.0-Lasertechnologie erreicht er eine verbesserte Bildhelligkeit und signifikante Farbverbesserungen. So deckt er den BT.2020-Farbraum zu 110 % ab.
(Bildquelle: Pressemitteilung Danbei)
Das Danbei PadGO:
Eine weitere Neuheit von Danbei ist kein Projektor, sondern ein vielseitiges 4K-Tablet mit 27-Zoll-Bildschirm. Mit seinem rollbaren Ständer sowie dreh- und höhenverstellbaren Bildschirm ist es die ideale Plattform für das Ansehen von Filmen, das Hören von Musik, Spiele und für Workouts. Für Video-Telefonate oder Online-Meetings kann man eine 8-MP-Kamera ausklappen. Ein Akku mit einer Kapazität von 9.500 mAh sorgt für eine Standby-Zeit von bis zu 6,5 Tagen.
Auf der CES 2024 präsentierte auch Creality gleich zwei Neuheiten, eine davon war, der Creality K1C. Gewissermaßen als Pro-Version, des beliebten Creality K1, kommt dieser neue Core-xy-Drucker gleich mit einer Vielzahl von Verbesserungen daher.
Das Bauvolumen des Creality K1C beträgt weiterhin 220 x 220 x 250 mm und auch die äußeren Abmessungen sind (nahezu) gleich geblieben. Ein Voll-Metall-Extruder ermöglicht eine breite Filament-Kompatibilität, bis hin zu Filamenten mit Carbon-Beimischungen. Die Bedienung erfolgt über eine neue und erweiterte Version des Creality OS. Die AI-Kamera ist nun bereits werksseitig integriert. Genauere Details sind aktuell noch nicht verfügbar.
1 von 3
(Bildquelle: Creality)
(Bildquelle: Creality)
(Bildquelle: Creality)
Als weitere Neuheit wurde der Creality Ender 3 V3 vorgestellt. Im Vergleich zur KE- und SE-Version bietet dieser einige Besonderheiten. So ist der Rahmen jetzt ähnlich aufgebaut, wie der, der K1-Serie, und verleiht dem Drucker so nun ein Unibody-Design. Auch das Display und der Extruder wurden augenscheinlich von der K1-Serie übernommen. So wandert das Display nun von der rechten Seite des Druckers zur rechten Vorderseite. Ebenfalls neu positioniert wurde der Spulenhalter. Dieser sitzt nicht mehr auf dem oberen Rahmen, sondern wird an der rechten Seite des Druckers angebracht, sodass sich die Aufstandsfläche vergrößert. Mit den Neuerungen wird auch hier vermutlich eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s erreicht. Auch hier sind aktuell noch keine genaueren Details verfügbar.
[Werbung] Aktuell gibt es bei Creality noch einen Neujahres-Sale ↗ mit diversen Angeboten auf Resin, Filament, Drucker und Zubehör.
Mysterious Disappearances Inhaltsangabe: „Buchhändlerin Sumireko Ogawa hat ein Faible für urbane Mythen und unerklärliche Dinge. Was für ein Glück, dass ihr mysteriöser Kollege Ren sich damit auszukennen scheint. Allerdings entpuppen sich einige der Mythen, mit denen es die beiden zu tun bekommen, als nicht ganz ungefährlich …“
Manga: Nujima
Altersempfehlung: 15+
Veröffentlichung: Bereits erhältlich! (10. Januar 2024)
Preis: 7,50 Euro
Ausstattung: Cover mit Neonfarbe (Nur in der Erstauflage), Bonusseiten mit kleinen Geschichten.
Über Mysterious Disappearances
Mysterious Disappearances ist das Werk von Manga Autor Nujima. Neben diesem Stück brachte seine Feder auch Torako, Anmari Kowashicha Dame da yo hervor. Im Jahr 2020 veröffentlichte der japanische Verlag Shōgakukan den Mystery Manga. Dieser zählt zu den Seinen Mangas und richtet sich an eine ältere Leserschaft. In Japan gibt es bereits 6 Bände und die Reihe wird aktuell noch fortgesetzt.
Mysterious Disappearances erzählt die Geschichte von der ehemaligen Jungautorin Sumireko, die nun in einer Buchhandlung arbeitet. Ihre einzige Veröffentlichung war ein großer Erfolg. Jetzt sehnt sie sich zurück, nach ihrem jungen und kreativen Ich. Der noch junger Arbeitskollege Ren ist ein großer Fan von ihr und ihrem einzigen Buch. Die beiden verbindet nicht nur die Schicht, sondern auch die Leidenschaft für urbanen Legenden.
Eines Tages fällt Sumireko ein Buch in die Hände durch einen verkehrten Diebstahl. Das ist, wenn Bücher in Buchhandlungen hinterlassen werden, die nicht zum Sortiment gehören. Als sie ihren Geburtstag alleine zu Hause verbrachte, fing sie an in dem alten Buch zu lesen. Daraufhin passierte etwas mit ihr und verschwand. Ren, der auf der Suche nach seiner Kollegin ist, findet sie und kennt sich bemerkenswert gut aus mit dem Buch, welches verflucht zu sein scheint.
Die Jungend bietet viele Vorteile, doch ist es wert dafür sein Leben aufs Spiel zu setzen? Findet es heraus auf knapp 160 Seiten.
Mysterious Disappearances kommt in den Maßen 13 × 126 × 188 mm daher. Zu seinem besonderen Merkmal zählt das Cover mit Neonfarbe. Diese soll es nur in der Erstauflage geben, also genau das richtige für Sammler oder baldige Fans dieser Manga-Reihe. Das Cover macht einen coolen Eindruck, auch wenn wahrscheinlich die Warnschilder Fragen aufwerfen. So erfährt man immerhin vorher nichts über die Handlung und sie wecken den Drang zu erfahren, was es damit auf sich hat.
Zeichnerisch ist der mysteriöse Manga passend dunkel gehalten. Die Charaktere haben runde Kinnpartien und einzigartige Augen. Wobei mich der Stil der Pupillen an Killua aus Hunter X Hunter erinnern kurz bevor er jemanden tötet. Allerdings sind die Proportionen von Sumireko „leicht“ übertrieben und verursacht schon Rückenschmerzen beim Hinsehen. Es war nicht nötig extra zu recherchieren, dass der Mangaka männlich ist. Ihr solltet euch zudem darauf einstellen, dass ein paar Nacktszenen dabei sind. Er ist zunächst nicht sonderlich brutal, aber die Altersempfehlung ist im gesamten gesehen richtig eingeschätzt.
Die Handlung nimmt mit dem verfluchten Buch schon auf den ersten Seiten Fahrt auf, welches ohne Erklärung aufgetaucht ist. Sumireko liest in diesem vor, wodurch etwas Mysteriöses passiert. Doch keine Panik wirklich gruselig ist es erst einmal nicht. Ich weiß durch den ersten Band zwar noch nicht welche wichtige Rolle in dem Genre die Nacktszenen spielen, aber das findet man sicher noch raus. Letztlich finde ich es auch nicht so wild (schwitzend grinsen).
Spannend hingegen, ist zu erfahren, wer Ren wirklich ist. Er hat unglaubliche Fähigkeiten, wie Sumireko feststellen muss und es bleibt nicht bei nur einem Geheimnis. Des Weiteren sind die unerklärlichen Dinge und urbane Legenden immer wieder Bestandteil der Dialoge. Dazu gehören unter anderem Bräuche, Autoren und Lektüren aus dem alten Japan. Diese Themen sind mit Hinweisen gekennzeichnet. Wenn man sich damit jedoch nicht auskennt oder das Interesse zum Nachschlagen nicht da ist, könnte es sein, dass einem Zusammenhänge oder Anspielungen entgehen.
Fazit
Mysterious Disappearances bietet neben einer interessanten Geschichte rundum urbane Legenden und mysteriöse Vorkommnisse starke Zeichnungen. Hier kommen Creepypasta und Ecchi zusammen. Der entscheidende Kniff ist nicht nur die Liebe zu den Gruselgeschichten oder Flüchen, welchen die beiden teilen, sondern ebenfalls in Kontakt mit welchen zu stehen. Das erste Band lässt einen mit offenen Fragen zurück und löst damit den Impuls aus nach dem zweiten Band zu greifen. Der geheimnisvolle Ren könnte auch dazu beigetragen haben.
Mysterious Disappearances von TOKYOPOP ist bereits erhältlich und kostet 7,50 Euro.
Vielen Dank an TOKYOPOP für die Bereitstellung des Mangas.
Kurz vor dem Release haben SEGA und Ryu Ga Gotoku Studio einen neuen Live-Action-Trailer zu Like a Dragon: Infinite Wealth veröffentlicht. Zu sehen ist der Comedian und Schauspieler Druski, der Euch zu den schönen Stränden und dunklen Seiten des Paradieses führt, die Euch in dem RPG erwarten.
Das neueste Spiel der Yakuza-Reihe Like a Dragon: Infinite Wealth erscheint am 26. Januar 2024 für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC.
Und darum geht es in Like a Dragon: Infinite Wealth
Zwei Helden, die das Schicksal zusammenführt? Oder steckt hinter allem doch eine unheilvolle Macht? Der Außenseiter Ichiban Kasuga ist es gewohnt, sich von ganz unten nach oben zu kämpfen, während sich Kazuma Kiryu bereits seinem Schicksal ergeben zu haben scheint.
Den Spieler erwarten dynamisch-rasante RPG-Kämpfe in Japan und auf Hawaii. Alles ist möglich, wenn sogar selbst das Schlachtfeld als Waffe dient.
Like a Dragon: Infinite Wealth erscheint am 26. Januar 2024 für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC.
Vorbestellunger der physischen und Digital Standard Edition, der Digital Deluxe Edition sowie der Digital Ultimate Edition enthalten das Helden-Booster-Spezialjob-Paket. Spielerinnen und Spieler können damit schneller aufsteigen und erhalten mit dem Spezialjob-Set die Jobs „Linebacker” und „Tennisass”.
Die Braut des Magiers Inhaltsangabe: „Auf einem Sklavenmarkt ersteigert der geheimnisvolle Magier Elias eine Waise namens Chise. Er ist bereit, eine horrende Summe für sie zu zahlen, denn er hegt den Verdacht, dass sie eine ‘Slay Vega’ ist, und will sie daher unbedingt in die Lehre nehmen. Doch sein Plan geht noch weiter: Gerade erst auf seinem Landsitz angekommen, eröffnet Elias der rothaarigen Schönheit, dass er sie zu seiner Braut machen will.“
Manga: Kore Yamazaki
Altersempfehlung: 15+
Veröffentlichung: Bereits erhältlich! (10. Januar 2024)
Preis: 20,00 Euro
Ausstattung: Farbseiten, Nachwort, Bonusseiten, exklusives Jubiläums Design
Über Die Braut des Magiers
Die Braut des Magiers ist das Werk von Manga Autor Kore Yamazaki. Die japanische Mangaka ist, wie sie selbst im Band erwähnt, ein großer Freund von ausländischer Kinderliteratur und hat einige Kenntnisse zu Feen gesammelt. Mit diesem Titel gewann sie 2017 den PENG!-Comicpreis. Die Erstpublikation folgte 2014 im Monthly Comic Blade über den MAG Garden Verlag in Japan. Es reiht sich in die Genres Fantasy, Mystery und Love ein. Der Originaltitel lautet zudem The Ancient Magus Bride. Im April 2024 erscheint Band 19 der Reihe und ein Ende ist bisher noch nicht in Sicht.
Die Braut des Magiers erzählt die Geschichte über den alten Magier Elias und seine künftige Braut und Lehrling Chise, welche eigentlich noch 15 Jahre ist. Dafür darf sich der knochige Magier im Verlauf noch so einiges anhören. Er ist zudem eine eher emotionslose Person ohne Taktgefühl, bei der es unmöglich ist zu sehen, ob die Aussagen ernstgemeint sind. Schließlich trägt er nur einen starren Totenkopf, weshalb das Gesicht lesen keine Option ist. Dennoch behandelt er Chise, die er auf einer Auktion gewonnen hat, sehr fürsorglich und seine direkte Art machen ihn doch recht sympathisch.
Die junge Chise hat in ihrem Leben viel Leid ertragen und ist ein Findelkind. Da sie bei Elias ein Zuhause bekommt und alle sie freundlich behandeln fühlt sie sich schnell wohl. Sie ist ein liebevolles Mädchen, welches schnell lernt und ihrer besonderen Fähigkeiten bewusst wird. Damit ist sie die perfekte Kandidatin mit ihren natürlichen Fähigkeiten Magie nutzen zu lernen. Die Geschichte findet überwiegend im heutigen London statt. Dennoch reisen die beiden viel aufgrund ihrer wichtigen Mission eines Pastors. Schließlich gibt es Aufgaben, die nur Magier bewältigen können und Flitterwochen grillt es natürlich ebenfalls vorzubereiten.
Ein merkwürdiger Magier, der seine Ersteigerung nicht nur zu seinem Lehrling macht, sondern auch noch zur Braut nehmen möchte.
Wie wir bereits berichten konnten, veröffentlicht TOKYOPOP anlässlich des 20. Jubiläums besondere Bände zu deren bedeutendsten Manga-Reihen. Den Anfang macht Die Braut des Magiers und damit bekommen wir den ersten Eindruck, wie die weiteren Bände aussehen werden. Alle 12 Ausgaben besitzen ein überarbeitetes Cover, Buchrücken und Rückseite. Darunter fällt auch der Titel in Hochprägung. Außerdem glänzen sie mit dem Hardcover im Großformat und sind als 20. Jubiläum gekennzeichnet. Der silberne Buchschnitt und die Front machen optisch ordentlich was her.
Der Vorteil an den 12 wichtigsten Lizenzen, welche das Jubiläum widerfahren ist, dass sie zusammen als eine Spezialedition zu erkennen sind. Der Nachteil jedoch, dass jedes Band nicht zu seinen übrigen passt, wenn beispielsweise der erste Band einer dieser Reihen überzeugte und mit Band 2 die Serie fortführt in seinem Bücherregal. Hier macht das Design und das Großformat dann den Unterschied. Mit 20 Euro muss schon tiefer in die Tasche gegriffen werden, aber TOKYOPOP hat sich mit diesem Band und wahrscheinlich mit denen, die noch folgen, sehr viel Mühe gegeben.
Dass die Autorin bei dieser Reihe viel Spaß hatte und ihre Kenntnisse über Magie, Feen und Drachen einbringen konnte trägt hier ihre Früchte. Besonders schön, am Anfang wird nicht sofort der Böse vorgestellt und ein bestimmtes Ziel. Es beginnt viel mehr entschleunigend. Eher bekommen wir Zeit die Figuren richtig kennen und lieben zu lernen und was es mit dieser fabelhaften Welt auf sich hat. Es gibt schließlich auch viel zu erfahren über Magie, Zauberei und der Slay Vega. Allerdings wird dies vorerst immer nur angeschnitten oder zumindest oberflächlich angekratzt, da ständig etwas passiert, weswegen sie unterbrochen werden. Selbstverständlich ist doch nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen unter den letzten verbliebenen Magiern und Zauberern. Sicher ist nur, dass Chise besondere Fähigkeit ist Dinge zu sehen, die andere Menschen nicht sehen können.
Fazit
Die Braut des Magiers ist für mich ein echter Überraschungshit. Hätte ich nicht vorgehabt die 20. TOKYOPOP Jubiläums Reihe zu rezensieren, wäre ich nie auf diesen fantastischen Manga gestoßen. Dass die Autorin bei dieser Reihe viel Spaß hatte und ihre Kenntnisse über Magie, Feen und Drachen einbringen konnte und schon als Kind mit dem Zeichnen begann, trägt hier seine Früchte. Der Zeichenstil passt zu den Fabelwesen und wirken dadurch lebendig. Die Charaktere sind charmant, die magische Welt interessant und es macht Spaß ihn zu lesen. Es sind zudem viele süße Katzen dabei!
Die Braut des Magiers von TOKYOPOP ist bereits erhältlich und kostet 20,00 Euro.
Vielen Dank an TOKYOPOP für die Bereitstellung des Mangas.