Sonntag 28 Februar 2025
Start Blog Seite 8

Der Aufstieg Kylo Rens – Star Wars Marvel Comics-Kollektion Rezension

Der Aufstieg Kylo Rens – Star Wars Marvel Comics-Kollektion Inhaltsangabe: „Bevor er sich als Kylo Ren an die Spitze der Ersten Ordnung setzt, war Ben Solo ein Schüler des legendären Jedi Luke Skywalker. Dieser Band liefert nun weitere Einblicke, wie sich der junge Ben trotz Lukes Führung der dunklen Seite zuwenden konnte und sich den grausamen Rittern von Ren anschloss.“

Autor: Charles Soule
Zeichner: Will Sliney
Veröffentlichung: Bereits erhältlich! (12.01.2024)
Preis: 16,99 Euro
Ausstattung: Geschichte, zeitliche Einordnung, Cover-Galerie und Übersicht aller Ausgaben

Über Der Aufstieg Kylo Rens

Der Aufstieg Kylo Rens ist das Werk von Charles Soule, einem Star Wars Veteranen. Die vierteilige Miniserie startete 2019, welche hier zusammengefasst sind. Die 96 Seiten durchleuchten die unglücklichen Ereignisse von Kylo Ren, welche verantwortlich dafür sind, dass er von seinem Weg abkam. Im Film wird dies nämlich nur angeschnitten, als Luke Skywalker von seiner Furcht und seiner Tat erzählte. Zeichner Will Sliney ist bekannt für seine Tätigkeiten an etlichen Spider-Man Comics, aber auch zusammen mit Charles Soule der Erfinder der Figur Ren, welche hier seinen Auftritt hat.

Der Aufstieg Kylo Rens erzählt die Vorgeschichte des titelgebenden Lichtschwertträgers, welcher ehemals ein Schüler seines Onkels Luke Skywalker war, dem letzten Jedi Meister. Damals noch als Ben Solo war er einer von einer ganzen Gruppe von Jedi-Schülern. Luke spürte in Ben seine Offenheit gegenüber dem Wissen der dunklen Seite. Aus Angst davor, dass die dunkle Seite erneut einen starken Jedi verschlingt, versucht er Ben Solo im Schlaf zu töten, doch brach seine Aktion ab. Soviel wissen wir auch von dem Film.

Ab hier beginnt die Geschichte für den Aufstieg Kylo Ren, denn die meisten Ereignisse sind, wie bereits erwähnt, eine Reihe unglücklicher Geschehnisse. Denn als der Jedi Tempel brannte und drei Schüler Ben Solo vorfinden, machen sie ihn verantwortlich, auch für den Tod und das Verschwinden von Luke Skywalker. Ben Solo kommt auf die Erkenntnis, dass er eine Lüge lebt, so wie schon der Name seines Vaters, der auch nicht richtig ist. Eine neue Gruppe namens Ritter von Ren sollen einen neuen Sinn ihm bieten und die Chance seine Fähigkeiten richtig anzuwenden.

Der Aufstieg Kylo Rens

Erfahrt auf 96 Seiten, was mit Ben Solo geschah, bevor er zum mächtigen Schurken Kylo Ren der Erste Ordnung wurde.

> Rezension zu Kopfgeldjäger: Im Fadenkreuz.

Eindruck

Der Aufstieg Kylo Rens ist der 72. Band der gigantischen Marvel Comics Sammlung über das Star Wars Universum. Natürlich im Hardcover und mit kräftigen Farben samt fantastischer Zeichnungen zum Eintauchen. Dank Will Sliney kommt dies vor allem im Kampf zur Geltung oder während des flammenden Lichterlohes am Anfang der Reise. Bei der geringen Seitenanzahl kann jedoch nicht die Rede von verschlingen sein, doch den Ausflug in die Vorgeschichte habe ich im Nu aufgesaugt. Die Miniserie bietet nämlich einiges, was sich Star Wars Fans wünschen. Neue Hintergrundinformationen zum neuen Kanon, Gastauftritte und eine Geschichte mit Lügen, Intrigen und Kämpfen, in denen die Macht zum Einsatz kommt.

Einer der Personen, welche in Erscheinung treten, von der hätte ich selbst nicht gedacht, dass sie schon so früh Kontakt zu Kylo Ren hatte. Jetzt macht natürlich auch die Befürchtung von Luke Skywalker Sinn, wenn Ben Solo so eine offene Art zum Wissen der dunkeln Macht vorzeigt. Außerdem trägt Ben Solo nicht umsonst Ren in seinem neuen Namen. Denn schon die Inhaltsangabe verrät, dass sich Solo nach dem Abbrennen des Jedi-Tempels sich den Ritter von Ren anschließen möchte.

Zu diesem Band gehört neben der Handlung noch die Geschichte zur Entstehung des Comics und die Verantwortlichen dahinter. Hinzu kommt natürlich auch die zeitliche Einordnung. Es ist natürlich keine Überraschung, dass diese Geschichte vor der neuen Trilogie spielt. Der Band wird letztlich mit einer schönen Cover-Galerie abgerundet. Hier sind die Cover zu den einzelnen Ausgaben aus 2019 zu sehen. Eins davon ziert selbstverständlich auch das Cover des Bandes.

Fazit

Der Aufstieg Kylo Rens ist schon eine echte Wucht, wenn bedacht wird, dass in nur 4 Ausgaben eine solche verschachtelte Geschichte erzählt werden kann, die allerlei Personen mit einbezieht. Der Band verkauft die Ritter von Ren interessant und stets baut sich das Gefühl auf, dass Ben Solo noch die Kurve kriegt, obwohl bereits ja feststeht, wohin seine Reise führt. Trotz des Artwork und der gut erzählten Handlung fehlt mir doch etwas, was eventuell eine fünfte Ausgabe hätte erzählen können. Zum Beispiel den Bezug auf den Namen Kylo oder seine erste Begegnung mit Snoke. Mit diesem Band gelingt es Charles Soule und Will Sliney eine fantastische Inszenierung des Aufstiegs von Kylo Ren auf die Beine zu stellen. Eine klare Empfehlung darf ist angebracht!

Der Aufstieg Kylo Rens vom Panini Verlag ist bereits erhältlich und ist für 16,99 Euro zu haben. Die Star Wars Marvel Comics-Kollektion wird stetig erweitert.

Vielen Dank an Panini für die Bereitstellung des Comics.

Wertung 4 Sterne
Unsere Wertung:
4 von 5 Sternen

Bildquelle: © Will Sliney, Panini

Der Creality K1C ist da

Creality baut die erfolgreiche K1-Serie weiter aus und präsentiert den K1C. Nachdem bisher nur einige wenige Details zum K1C bekannt waren, wurden nun alle technischen Details veröffentlicht und der Drucker kann vorbestellt werden.

Der Creality K1C im Detail:

Der Creality K1C ist gewissermaßen eine Pro-Version des K1 und erhält einen verbesserten Extruder, erweiterte Filament-Kompatibilität, eine AI-Kamera, einen Luftfilter und weitere neue Features.

Ausgestattet mit einem Voll-Metall-Extruder verspricht der K1C eine Druckzeit von 1000 Stunden ohne das Auftreten einer Verstopfung. Durch den veränderten Aufbau (ball plunger und bolster spring) bietet der Extruder einen zuverlässigen Grip. Die neue Unicorn-Druckdüse integriert die Heatbreak und ist so mit einer Hand austauschbar, sowie besser gegen ein Wärmekriechen gewappnet. Der vordere Teil der Düse besteht aus gehärtetem Stahl, somit kann die Druckdüse auch problemlos abrasive Materialien, wie PLA-CF oder PETG-CF verarbeiten.

 

Das Kühlsystem des K1 wurde für den K1C weiter optimiert. So werden der Hotend- und Bauteillüfter jetzt dynamisch balanciert, um Ringing- oder Ghosting-Effekte durch die Lüfter im Druck zu minimieren.

Für eine Plug&Play-Inbetriebnahme wird der K1C nahezu vollständig vormontiert geliefert. Montieren muss man nur das Display und den Türgriff. Ein geführtes Inbetriebnahme-Menü leitet einen durch alle notwendigen Konfigurationsschritte. Abschließend führt der Drucker einen Selbsttest, sowie eine automatische Kalibrierung des Druckbetts und der Vibrationskompensation durch. Anders als der K1 verfügt der K1C, wie auch der K1 Max (zur Review), werksseitig bereits über eine AI-Kamera. Mit dieser ist eine Echtzeitüberwachung des Drucks und die Erstellung von Zeitrafferaufnahmen möglich. Neben der Betrachtung des Kamerabildes gibt es automatisierte Überwachungsfeatures, wie eine Spaghetti- und Fremdkörpererkennung.

Da Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker in der Regel immer etwas lauter sind, aufgrund der schnelleren Bewegung und kräftigeren Lüfter, verfügt der K1C über einen Silent-Modus, der die Lautstärke auf 45 dB reduziert. Der eingebaute Aktivkohle-Filter reduziert Schadstoffe und Gerüche, ideal, wenn man den Drucker in einem Büroraum betreiben möchte.

Darüber hinaus bietet der K1C noch weitere Hardware- und Softwareoptimierungen. So kann man beispielsweise einzelne Drucke bei Problemen aus einem Batch ausschließen. Darüber hinaus werden nun bereits ab Werk Dämpferfüße vormontiert.

Bedient wird er K1C, wie üblich, mittels Creality OS, einer Klipper-basierten Open-Source Firmware mit Features, wie Linear Advance und Input Shaper. Natürlich ist der Creality K1C auch in die Creality Cloud eingebunden und nutzt als Slicer Creality Print mit voller Fernsteuerung via Netzwerk.

Technische Daten:

Drucktechnologie FDM
Abmessungen Bauraum 220 x 220 x 250 mm
Abmessungen Drucker 355 x 355 x 482 mm
Gewicht 12,4 kg
Druckgeschwindigkeit ≤ 600 mm/s
Beschleunigung ≤ 20.000 mm/s²
Druck-Genauigkeit 100±0,1 mm
Schichthöhe 0,1-0,35 mm
Extruder All-metal direct drive extruder
Filament-Durchmesser 1,75 mm
Düsen-Durchmesser 0,4 mm
Düsen-Temperatur ≤ 300 ℃
Heizbett-Temperatur ≤ 100 ℃
Druckoberfläche PEI flexible Druckplatte
Nivellierung Hands-free auto leveling
Datenübertragung USB, WiFi
Display 4.3″ Touch Screen
AI Kamera Ja
Fortsetzen nach Stromausfall Ja
Filament Runout Sensor Ja
Luftreiniger Ja
Input Shaping Ja
Beleuchtung Ja
Schlafmodus Ja
Anschlussspannung 100-120 V~, 200-240 V~, 50/60 Hz
Anschlussleistung 1000 W
Unterstützte Filamente ABS, PLA, PETG, PET, TPU, PA, ABS, ASA, PC, PLA-CF, PA-CF, PET-CF
Dateiformat G-Code
Slicing Tool Creality Print, Cura, PrusaSlicer
Dateiformate fürs Slicing STL, OBJ, 3MF
Sprachen Englisch, Spanisch, Deusch, Französisch, Russisch, Portugiesisch, Italienisch, Türkisch, Japanisch, Chinesisch

Preis und Verfügbarkeit:

Der Creality K1C ist ab sofort vorbestellbar. Der UVP beträgt 599 € und sowohl im Creality Store↗, als auch bei offiziellen Distributoren gibt es ein Vorverkaufsrabatt von 5 %. Für alle Fans des FC Bayern München gibt es den Creality K1C sogar in einer exklusiven Design-Variante mit rotem Rahmen.

Predecessor – Neue Beta und Statistiken für Playstation

Nachdem die erste Beta des MOBAs Predecessor erfolgreich abgeschlossen wurde, hat das Entwicklerteam der Omeda Studios gleich die nächste Phase angekündigt. Außerdem gibt es die ersten Statistiken für die Aktivitäten der Spielerschaft auf Playstation 4 und Playstation 5.

Predecessor, ehemals unter dem Namen Paragon veröffentlicht, ging für Playstation im Dezember vergangenen Jahres mit einer Anmeldephase an den Start. Seit dem sind viele Minions und Heroes den Heldentod gestorben, wie man anhand der veröffentlichten Statistiken erkennen kann:

predecessor

Besagte Beta läuft nur noch wenige Tage und endet, wie angekündigt, am 28. Januar.

Kein Grund zur Panik, denn nach einer kurzen Downtime wird die Closed Beta bereits am 29. Januar mit Phase 2 wieder fortgesetzt! Zeit also, die Server zu warten und sich auf die kommende Zeit mit einem Patch vorzubereiten. Zudem gibt es einige Änderungen im Spiel selbst.

Oben auf der ToDo-Liste steht das Crossplay, so dass Spielerinnen und Spieler an Playstation und PC gleichermaßen miteinander Minions jagen können. Für Playstation wird die ingame Währung eingeführt bzw. verfeinert, um den später folgenden Prozess der Unlockable Heroes in Predecessor besser einschätzen zu können.

Konkret bedeutete dies, dass ab Phase 2 nur noch 10 Heldinnen und Helden direkt zum Spielen in den Startlöchern stehen. Alle weiteren müssen freigespielt oder mit der ingame-Währung gekauft werden. Die 10 Heroes sind:

  • Countess
  • Dekker
  • Gideon
  • Greystone
  • Grux
  • Khaimera
  • Kira
  • Murdock
  • Narbash
  • Steel

Im Verlauf des Jahres wird Predecessor die Closed Beta Phase verlassen und in eine offene Beta übergehen. Ein genaues Datum hierfür gibt es zwar noch nicht, aber die Entwickler sind guter Dinge, dass es in kommenden Monaten konkrete Neuigkeiten geben wird.

Gameplay-Trailer zu Expeditions: A MudRunner Game

Saber Interactive, das renommierte Studio hinter MudRunner und SnowRunner, hat einen frischen Gameplay-Trailer zum kommenden Titel Expeditions: A MudRunner Game veröffentlicht. Im Auftrag der Wissenschaft können wir hier die endlosen Weiten der Wildnis erkunden und bezwingen. Der neue Titel erscheint am 5. März 2024 für die PlayStation 5, die PlayStation 4, die Xbox Series X|S, die Xbox One, die Nintendo Switch und den PC.

Zwar mögen die Panoramen und Landschaften zum Verweilen einladen, im Zentrum unserer Aufgaben steht jedoch die Durchführung unserer Expeditionen. Hier warten Fallen und natürliche Hindernisse darauf, von uns aufgespürt und bezwungen zu werden. Um dabei Unfälle zu vermeiden und auch die Herausforderungen zu meistern, müssen wir uns mit den richtigen Werkzeugen ausrüsten. Hier gibt es natürlich auch die beliebten Winden, um Hindernisse zu überwinden oder Fahrzeuge zu bergen. Darüber hinaus gibt es Wagenheber, um Fahrzeuge wieder aufzurichten oder auch Metalldetektoren, um Ausrüstungsverstecke aufzuspüren. Zu unserer Unterstützung können wir Spezialisten anheuern, die uns bei den Expeditionen helfen. Natürlich können wir auch neue Fahrzeuge erwerben und unsere Fahrzeuge verbessern. Hier sollte man natürlich möglichst vorausschauend agieren.

Neben der Standard Edition von Expeditions: A MudRunner Game wird es eine Year 1 Edition und eine Supreme Edition geben. Die Standard Edition bietet bereits ein exklusives Fahrzeug als Vorbesteller-Bonus. Zusätzlich wird die Year 1 Edition um einen beschleunigten Zugang zum Spiel (96 Stunden früher), den Year 1 Season Pass und einen exklusiven Truck ergänzt. Die Supreme Edition bietet alle bisher genannten Vorteile und darüber hinaus noch einen weiteren DLC mit Fahrzeugen. Zukünftig wird es viele weitere DLCs geben, so sind alleine im ersten Jahr vier Seasons geplant.

Aus der Spielbeschreibung von Saber Interactive:

  • Erlebe einen neuen Ansatz für die fortschrittlichsten auf physikbasierten Abenteuer von den Machern von MudRunner und SnowRunner.
  • Plane deine Reiseroute weise, indem du die Landschaften mit deiner Aufklärungsdrohne überfliegst, verwende deinen Metalldetektor und deine Kameradrohne, um Kisten mit wertvoller Ausrüstung aufzuspüren.
  • Bewege dich durch extreme Landschaften, indem du die innovativen Gerätschaften deines Fahrzeugs nutzt, wie Anker, um schwierige Hänge zu bewältigen, oder Echolote, um die Tiefe von Gewässern festzustellen.
  • Verwalte dein Lager, indem du Forschungseinrichtungen baust und Experten einstellst, um neue Fertigkeiten und Möglichkeiten für deine Expeditionen freizuschalten.

Endzone 2 – neue Infos und Editionen

0

Nach dem erfolgreichen ersten Teil aus dem Jahr 2021, liegt es in „Endzone 2“ erneut in der Hand der Spieler das Überleben der Menschheit in der Postapokalypse zu sichern. Im Rahmen einer Kickstarter-Kampagne konnten Gentlymad Studios und Assemble Entertainment ganze 58.184€ einnehmen. Im Sommer diesen Jahres soll nun der Early Access folgen. Was in der Städtebausimulation steckt und welche Boni für Vorbesteller winken, kurz zusammengefasst.

Auf zu neuen Landen

Die alte Welt liegt in Trümmern und wer sich zu lange an der Oberfläche aufhält, droht in verheerende Sandstürme zu geraten. Im ersten Teil „Endzone – A World Apart“ hatten Spieler die Aufgabe eine globale Siedlung auf der zerstörten Welt zu errichten. Das Spielprinzip brachte der klassischen Städtebausimulation damit etwas frischen Wind. In der Fortsetzung soll dies weiter ausgebaut werden. Spieler werden verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Bedingungen und Ressourcen aufdecken und dort Siedlungen errichten. Jede Siedlung wird laut Angaben der Entwickler eigene Bedürfnisse mit sich bringen.

Um diese neuen Zonen zu erreichen und dort die Siedlung eurer Träume zu errichten, benötigen ihre künftigen Bewohner ein anständiges Fortbewegungsmittel. „Endzone 2“ führt erstmals Fahrzeuge ein, die es erlauben frei in der Welt zu navigieren und Handelsrouten zwischen den Siedlungen zu etablieren.

Baut eure Siedlung in der Postapokalypse

Expeditionen in die Vergangenheit

Weitere Features des ersten Teils halten auch in der Fortsetzung Einzug und werden überarbeitet, wie etwa das Siedlungsverhalten. Die Entwickler garantieren bei den Siedlerpfaden und der Jobverteilung ein ausgewogeneres Erlebnis. Auch die Expeditionen haben ein Upgrade erhalten.

Mit dem aktualisierten Expeditions-Feature führt „Endzone 2“ umfangreiche Ruinen ein, die darauf warten, von Entdeckern erkundet zu werden. Spieler werden hier Hinweise enthüllen, Geheimnisse freischalten und wertvolle Beute entdecken können. Doch Vorsicht ist geboten, denn in den Ruinen lauern auch Gefahren.

Abseits der großen Neuerungen können sich Spieler auch auf neue Gebäude, Technologien und kleinere Verbesserungen freuen.

Fahrzeuge geben Spielern in Endzone 2 neue Freiheiten.

Editionen für den guten Zweck

„Endzone 2“ kann seit dieser Woche vorbestellt werden. Interessierte können aus drei Editionen wählen. Mit dem Kauf der beiden Editionen „Save the World“ und „Supporter“ können Spieler außerdem etwas für den guten Zweck tun. Publisher Assemble Entertainment hat sich mit der gemeinnützigen Organisation „OneTreePlanted“ zusammengetan, um „das reale Weltuntergangsszenario“ zu bekämpfen. Für jeden Kauf der „Save the World Edition“ und „Supporter Edition“ möchten Assemble und OneTreePlanted je einen Baum pflanzen.

Auf diese weiteren Vorbestellerboni können sich Spieler freuen:

Standard-Edition (Vorbestellung: 22,49€, Regulärer Preis: 24,99€):

  • Basisspiel (Steam-Key)

Save the World Edition (Vorbestellung: 32,29€, Regulärer Preis: 39,97€):

  • Basisspiel (Steam-Key)
  • Digitaler Soundtrack (Steam-Key)
  • Digitales Artbook (Steam-Key)
  • 1x Baum pflanzen

Supporter Edition (Vorbestellung: 42,29€, Regulärer Preis: 49,97€):

  • Basisspiel (Steam-Key)
  • Digitaler Soundtrack (Steam-Key)
  • Digitales Artbook (Steam-Key)
  • 1x Baum pflanzen
  • Extra-Support für die Entwickler

“Endzone 2” startet im Sommer 2024 auf Steam in den Early Access. Neugierig? Anbei haben wir den aktuellen Trailer für euch:

Star Citizen Gewinnspiel – Nova Tank

0

Star Hangar, unser Partner rund um Star Citizen hat ein geniales Tool namens Upgrade Navigator heraus gebracht. Diese Feature erlaubt euch anzuzeigen, welches Ingame Schiff ihr zum nächsten Wunsch-Raumschiff inklusive Preisangabe upgraden könnt. Das passende Angebot im Marktplatz von Star Hangar ist dann nur noch einen Klick entfernt.

Als Feier des Launches vom Upgrade Navigator verlosen wir zusammen mit Star Hangar den Ingame Angriffspanzer Nova Tank mit LTI (Lebenslanger Versicherung).

Beschreibung des Ingame Schiffs/Fahrzeug Nova Tank:

Der neue Nova von Tumbril ist ein klassischer Krieger auf dem Schlachtfeld, der für das moderne Zeitalter neu interpretiert wurde. Dieser schwere Panzer bietet eine verheerende Kombination von Waffen, um Bedrohungen am Boden und in der Luft auszuschalten.

#Werbung – Dieser Preis wurden uns freundlicherweise von „Star Hangar“ zum Verlosen zur Verfügung gestellt.

Der Gewinner erhält das Ingame Item/Raumschiff Nova Tank mit LTI

Bildquelle: Robert Space Industries

Über Star Hangar:
Star-Hangar.com ist eine Webseite, bei der ihr Inhalte und vor allem Raumschiffe aus Star Citizen kaufen könnt. Die Schiffe bekommt ihr prinzipiell direkt bei Roberts Space Industries (Star Citizen) angeboten, aber oft nur für kurze Zeit und danach nur noch auf Marktplätze. Dank Star Hangar könnt ihr den verpassten Kauf nachholen und mit euerem Traum-Raumschiff(Flight Ready) sofort loslegen.

FAQ:

Wie erhalte ich mein Schiff, wenn ich gewonnen habe?

Star Hangar direkt oder über einen Marktplatz-Anbieter, werden den Transfer für das digitale Raumschiff/Fahrzeug veranlassen. Du erhältst eine E-Mail von robertsspaceindustries.com mit einem Link.  Diesen Gifting-Link kopierst du in den Browser, wo du auch in deinem RSI Account eingeloggt bist. Nach Ausführung des Links wird das Schiff automatisch in deinem Account aktiviert und unter „My Hangar“ angezeigt.

Starhangar - Nova Tank mit LTI

Teilnahmebedingungen:

Teilnahmeberechtigt sind Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und einen Wohnsitz in Deutschland haben. Angestellte von game2gether.de und andere an der Umsetzung dieses Gewinnspiels beteiligte Personen, sowie deren Angehörige, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Als Teilnehmer des Gewinnspiels gilt diejenige Person, der die E-Mail-Adresse, die bei der Anmeldung zum Gewinnspiel angegeben worden ist, gehört. Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme möglich. Die wiederholte Teilnahme kann je nach Ermessen von game2gether.de den Verlust der Teilnahmeberechtigung zur Folge haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht umgetauscht und nicht in bar ausgezahlt werden. Der/die ausgeloste Gewinner hat/haben 48 Stunden Zeit auf die Gewinnbenachrichtigung zu antworten. Nach Ablauf der Frist wird der nächste Gewinner ermittelt.

Datenschutzbestimmungen:

Sämtliche durch die Teilnahme am Gewinnspiel erfassten Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, da diese ausschließlich für die Auslosung und den Versand der Gewinnspielpreise verwendet werden. Nach beendeter Verlosung werden alle Teilnehmerdaten gelöscht.

Teilnahmeschluss ist der 15.2.2024, 23:59 Uhr

 

Das Gewinnspiel steht nicht im Zusammenhang mit Robert Space Industries und wird rein mit Star Hangar abgehandelt.

Bildquelle:
Star Citizen, Robert Space Industries

Super Mario 64 Speedrun on Drums – Awesome Games Done Quick

Awesome Games Done Quick ist bekannt für seine talentierten Runner und beeindruckenden Runs. Der Runner CZR beendete in seinem Showcase beispielsweise Super Mario 64 mit seinen Drums. Die Veranstaltung zum Jahresbeginn läuft eine ganze Woche lang und sammelt Spenden für die Krebsstiftung The Prevent Cancer Foundation. Die Sommer Edition für Ärzte ohne Grenzen.

Super Mario 64 Drums

Das, was viele nicht einmal mit einem regulären Kontroller schaffen, macht CZR einfach mit einem Schlagzeug. Im Drums Speedrun beendet der Runner einen klassischen Super Mario 64 Lauf, der ohne hin schon schwer und beeindruckend ist, mit einem Drumset! Wichtig hierfür sind 16 Sterne und dreimal Bowser zu besiegen. Das ganze auch noch einigermaßen reibungslos und live bei AGDQ auf Twitch.

Am Anfang erklärt der Spieler noch, welche Becken und Bleche für Aktionen ausführen. Während seiner Vorstellung wird er von den Kommentatoren 360Chrism und Thormundgandr begleitet. Ein Highlight in dem sowohl Drummer als auch Runner auf ihre Kosten kommen. Falls ihr es die Woche verpasst habt, so könnt ihr alle Highlights und Videos auf dem YouTube von Games Done Quick nach holen. Ein Blick lohnt sich, denn da sind noch mehr Perlen zu finden!

> Wir berichten über Speedruns.

Das Video zum vergangenen Event und dem Run mit Drums.

Indiana Jones-Game: Alle Infos rund um das Spiel

Gerüchte rund um die Entwicklung neuer Indiana Jones-Spiele gab es in der jüngeren Vergangenheit zuhauf. Während sich manche nicht bewahrheiteten und viele auch nur Wunschdenken der Fans waren, hat die erste Xbox Developer Direct des Jahres einen eindrucksvollen ersten Trailer zum kommenden Indiana Jones-Game veröffentlicht. Wir haben Euch alle derzeitigen Informationen zum Spiel zusammengetragen:

Indiana Jones und der Große Kreis

Die Xbox Developer Direct zeigte recht eindrucksvoll einen Überblick über die kommenden Spiele. Eines der Highlights war mit Sicherheit die ersehnte Enthüllung des ersten Trailers zum neuen Indiana Jones-Game.

Es war ja schon länger durchgesickert, dass MachineGames ein neues Abenteuer mit dem abenteuerlustigen Archäologen entwickelt. Jetzt gab es auch die ersten Bewegtbilder in Form eines ersten Trailers.

Was ist bisher bekannt?

Release

Ein konkretes Erscheinungsdatum steht leider noch nicht fest. Sicher ist allerdings, dass die Entwickler mit Hochdruck an der Fertigstellung arbeiten und eine Veröffentlichung noch 2024 geplant ist.

Plattformen

Das First-Person-Adventure erscheint exklusiv für Xbox Series X/S und PC. Eine Version für PlayStation ist wohl nicht geplant. Wundern dürfte dieser Umstand wohl aber niemand, da Entwicklerstudio MachineGames zum Xbox-Studio Bethesda gehört.

Game Pass?

Das Indiana Jones-Game soll zum Release auch direkt im Game Pass-Abo enthalten sein.

Story

Angesiedelt ist die Story im Jahr 1937 und spielt somit zwischen den Ereignissen von “Jäger des verlorenen Schatzes” und “Indiana Jones und der letzte Kreuzzug”.
Indiana Jones, im Spiel von Troy Baker gesprochen, muss einmal mehr verhindern, dass die bösen Nazis an eine uralte Macht gelangen. Oberbösewicht Emmerich Voss begehrt diese sagenhafte Kraft, die mit dem mysteriösen großen Kreis zusammenhängt. Um was es sich dabei genau handelt, ist dem Trailer nicht zu entnehmen.
Ganz ohne weibliche Begleitung kommt der Held natürlich nicht aus. Indy bekommt in seinem neuen Abenteuer die Reporterin Gina zur Seite gestellt.

Genre

Grob zusammengefasst erwartet uns ein Adventure. Konkreter soll das Spiel eine Mischung aus Story, Erkundungen mit Stealth-Passagen, Rätseln und Action beinhalten. Die Peitsche ist dabei Indys beste Waffe. Mit Ihr kann sich der Held über Abgründe schwingen oder geschickt Gegner ausschalten. Ansonsten zeigt sich der Haudegen insgesamt nicht zimperlich. Ob mit bloßer Faust, Werkzeuge um sich werfend oder mit der Pistole, Indy findet immer einen Weg aus jeder noch so ausweglos erscheinenden Situation.

Den Spieler erwarten weiter auch kinoreife Action-Szenen. Die im Gameplay-Video gezeigte Flugzeug-Szene verspricht jedenfalls schon recht viel.

Schauplätze

Den Entwicklern zufolge führt die Reise um die halbe Welt. Angefangen vom Marshall College, an dem Dr. Jones seine Professur hat, geht es weiter zu illustren Schauplätzen wie dem Vatikan, Ägypten bis hin zum Himalaya.

Quelle: Bethesda Softworks / MachineGames / Microsoft
Indiana Jones-Game
Alle bisher erschienenen Spiele mit dem schlagkräftigen Archäologieprofessor haben wir Euch in unserem Special “Indiana Jones und die Games” zusammengetragen. Schaut doch mal rein!

Foamstars – Am 6. Februar geht die Schaumparty los

0

Foamstars geht am 6. Februar an den Start! Nach der recht erfolgreichen Beta Ende vergangenen Jahres hat Square Enix noch ein bisschen am Feintuning geschraubt und ist sich sicher, dass es nun losgehen kann.

Das Spiel rund um die Schaumschläger steht ab dem Stichtag im PSN kostenlos zum Download bereit. Einzige Voraussetzung ist ein laufendes PS+ Abo.

Foamstars erscheint somit als kostenlose Vollversion für PS4 und PS5, allerdings im Rahmen der monatlichen Veröffentlichungen für alle Aboformen von Playstation Plus. Somit endet der gratis Zeitraum dann auch schon wieder einen Monat später. Ab dem 5. März wird Foamstars dann für 29,99€ käuflich im PSN erscheinen.

Zur Veröffentlichung des 4 vs 4 Shooters im Stile von Splatoon stehen drei PvP-Mehrspieler-Modi zur Auswahl: Smash the Star, Happy Bath Survival und die vor kurzem präsentierte Rubber Duck Party. In jedem Modus warten drei mit großer Sorgfalt gestaltete Maps darauf, für jedes Match eine einzigartige Kulisse zu bieten und für abwechslungsreichen, strategischen und intensiven Spielspaß zu sorgen. Für zusätzlichen Nervenkitzel wird die Map für jedes Match zufällig ausgewählt.

Eine andere Herausforderung bieten die PvE-Modi Foamstar- und Squad-Missionen, in denen Spielerinnen und Spieler sich alleine oder im Team gegen zufällige Wellenangriffe behaupten müssen, um Bath Vegas zu verteidigen. In Missionen haben sie außerdem die Möglichkeit, mehr über die Athleten zu erfahren, ihre Fähigkeiten zu verbessern und gemeinsam mit Freunden zu trainieren, bis alle bereit sind, in kompetitiven PvP-Matches die Konkurrenz einzuseifen.

Zu guter Letzt bietet Foamstars noch eine Reihe von Herausforderungen, die das Abschließen verschiedener, schaumiger Aufgaben im Spiel mit neuen spielbaren Charakteren und fetten Erfahrungsboni für den Fortschritt im Seasonpass belohnen.

→ zur offiziellen Webseite

Game Pass Januar 2024 Teil 2 – Weitere Spiele in den kalten Tagen

In wenigen Tagen erreichen uns noch mehr Spiele mit Xbox Game Pass Januar 2024. Zum Beispiel Brotato und F1 23. Eine Ultimate Mitgliedschaft ist erforderlich, um alle Spiele und Vorteile auskosten zu können.

Xbox Game Pass Januar 2024

Ab sofort:

Ab 18. Januar:

Ab 19. Januar:

Ab 25. Januar:

Ab 30. Januar:

Ab 02. Februar:

Ab 06. Februar:

Diese Titel verlassen das Angebot am 31. Januar:

Bevor die Titel den Katalog verlassen und euch die Spiele gefallen, dann nutzt als Mitglieder des Game Pass den Preisnachlass von 20 Prozent.

  • Hitman: World of Assassination (Cloud, Konsole und PC)

DLCs und Updates

  • 30. Januar – Dead By Daylight: Alan Wake

Xbox Game Pass Ultimate Vorteile

Ihr wollt noch mehr Xbox Game Pass Ultimate-Vorteile? Dann besucht einfach die Vorteile-Galerie auf euren Xbox Series und One Geräten, in der Xbox App auf Windows-PC oder in der Xbox Game Pass Mobile App.

  • Jetzt verfügbar – Naraka: Bladepoint Season 11 Bundle
  • Jetzt verfügbar – Turbo Golf Racing Pet Pack

> Noch mehr Titel aus diesem Monat.

Launch Trailer zu F1 23.