Gerade als Fans dachten, Prototype 2 hätte bereits genug einzigartige, gestaltenwandlerische Action zu bieten, legt Radical Entertainment nach und präsentiert sogar noch mehr abgedrehte, virale Kräfte mit zwei neuen Inhalts-Paketen (DLCs).
Activision veröffentlichte gestern Prototype 2’s erstes DLC Paket – Colossal Mayhem. Das zweite Paket – Excessive Force – wird am 29. Mai erscheinen. Jedes der beiden Pakete gibt Fans bedeutende Erweiterungen ihres Zerstörungs-Arsenals und drei brandneue Skins, um sich mit Stil durch NYZ zu bewegen.
Prototype 2’s Colossal Mayhem und Excessive Force Pakete beinhalten:
Colossal Mayhem Paket
Thermobaric Boom-Stick
Force Multiplier Powers:
Warp Vortex
Anti Gravity Field
Air Time
Custom Skins:
Heller Test Subject
Infected Heller
Infantry Heller
Excessive Force Paket
Viral Infector Grenade Launcher
Force Multiplier Powers:
Shockwave
Chaos Creator Mode
Medusa’s Wrath
Custom Skins:
Armored Heller
Agile Armor Alex Mercer
Zombie Mercer
Beide Prototype 2 DLC-Pakete sind auf dem Xbox LIVE Marktplatz für Xbox 360 (400 Microsoft Punkte) und im PlayStation Store für PlayStation3 (Euro 4,99) erhältlich. Fans, die die Prototype 2 Blackwatch Collector’s Edition erworben haben, können ab heute ihren einmalig nutzbaren Download-Code für das Colossal Mayhem Pack einlösen.
Nun hat Capcom offiziell den Launch-Trailer zum kommenden Mix aus Action-Game und Rollenspiel veröffentlicht, die Rede ist natürlich von “Dragon’s Dogma”. Das Spiel erscheint am 25.05.2012 für Playstation 3 und Xbox360.
Warner Bros. Interactive Entertainment enthüllt heute weitere Charaktere zum Action-Adventure LEGO Batman 2: DC Super Heroes, welches im Sommer 2012 fürXbox 360®, PlayStation®3, Wii™, Windows-PCs, Nintendo DS™, Nintendo 3DS™ und PlayStation®Vita erscheint. Mit dabei sind unter anderem Nightwing, der Riddler, Two Face sowie viele weitere.
Robin
Echter Name: Tim Drake
Basis: Gotham City
Besondere Kräfte und Fähigkeiten: Robin ist der zuverlässigste Partner des Dunklen Ritters und wurde von Batman selbst in verschiedenen Kampfsportarten und Detektiv-Techniken unterrichtet. Er ist versiert im Umgang mit elektronischen Geräten und Computerspezialist.
In-Game-Fähigkeiten: Wie Batman stehen auch Robin verschiedene Anzüge mit unterschiedlichen Gadgets und Fähigkeiten zur Verfügung. Der Hazard Suit bietet Robin Schutz vor toxischen Substanzen und ermöglicht ihm durch die angeschlossene Hazard Cannon, Giftabfälle anzusaugen und zu verschießen. Mit dem Acrobat Suit kann Robin den Zorb-Ball einsetzen und damit bestimmte Rätselaufgaben lösen. Der Ice Suit macht Robin kälteunempfindlich und mit dem Magnet Suit kann er blau schimmernde Metallwände hochsteigen.
Nightwing
Echter Name: Richard „Dick“ Grayson
Basis: Blüdhaven
Besondere Kräfte und Fähigkeiten: Nightwing ist für seine Kampfsportkünste und Fähigkeiten als Detektiv bekannt und trägt in seinem Utility Belt unter anderem Eskrima-Stöcke. Sein Anzug ermöglicht ihm, Feuerschaden und durch Schusswaffen verursachten Schaden einzustecken.
In-Game-Fähigkeiten: Akrobatischer Kampfstil mit zwei Night-Sticks und einem Batarang. Nightwing kann außerdem Enterhaken einsetzen.
Mr. Freeze
Echter Name: Victor Fries
Basis: Gotham City
Besondere Kräfte und Fähigkeiten: Hochintelligent, ordnet seinen Intellekt jedoch roher Gewalt unter und setzt seine Kältepistole und seinen Super-Kälteanzug ein, um sich zu holen, was er will.
In-Game-Fähigkeiten: Mit seiner Kältepistole kann Mr. Freeze Gegner in einen Eisblock einschließen. Außerdem setzt er sie ein, um Wasser gefrieren zu lassen und auf diese Art Plattformen zu schaffen.
Der Riddler
Echter Name: Edward Nigma
Basis: Gotham City
Besondere Kräfte und Fähigkeiten: Auf seine eigene, exzentrische Art ein brillanter Geist, im direkten Kampf aber eher schwach. Sein Faible, Batman an den Tatorten rätselhafte Hinweise zu hinterlassen, wird ihm regelmäßig zum Verhängnis.
In-Game-Fähigkeiten: In ganz Gotham City sind Kisten versteckt – nur der Riddler weiß, wie diese zu öffnen sind.
Two Face
Echter Name:Harvey Dent
Basis:Gotham City
Besondere Kräfte und Fähigkeiten: Two Face ist ein kriminelles Genie, dessen Verbrechen den Schluss nahelegen, dass er vom Dualitätsprinzip und der Zahl 2 besessen ist. Obwohl er nur ein durchschnittlich guter Kämpfer ist, ist er in der Lage, verheerenden Schaden und Chaos anzurichten.
In-Game-Fähigkeiten: Seine Gegner deckt Two Face bevorzugt mit Sperrfeuer aus seinen beiden Pistolen ein. Bisweilen zieht er außerdem mit seinem Truck eine Spur der Verwüstung durch Gotham City.
Bane
Echter Name: Nicht bekannt
Basis: Gotham City
Besondere Kräfte und Fähigkeiten: Ein brillanter Stratege, der über nahezu übermenschliche Kräfte verfügt. Diese Kräfte verdankt Bane der Droge „Venom“, welche er sich über ein an seinen Helm angeschlossenes Schlauchsystem zuführt.
In-Game-Fähigkeiten: Superkräfte und Immunität gegen toxische Substanzen und Bedrohungen.
Nun gibt es einen neuen deutschen Trailer zum kommenden Kino-Film “Schildkrötenwut”, welcher gestern seinen Kino-Start feierte.
“Seitdem mein Vater aus Palästina zurück ist, sitzt er unten im Keller. Wie eine Schildkröte zurückgezogen in seinen Panzer. Meine Mutter wohnt oben. Sie streiten nicht mehr, sie gehen sich aus dem Weg. In unserem Haus herrscht Stille.”
Spiele im Stile von DotA (Defense of the Ancients) sind hoch im Kurs. Dabei handelt es sich um sogenannte MOBA, Multiplayer Online Battle Arena. Zwei Teams treten gegeneinander an, jeweils mit dem Ziel, die feindliche Basis zu zerstören. Neben dem Klassiker DotA traten schon einige Ableger in den letzten Jahren auf den Plan. League of Legends und Heroes of Newerth sind nur zwei der prominentesten Vertreter, zu denen sich jetzt Stellar Impact gesellt. Auf also, zu Ruhm und Ehre!
Bei einem MOBA ist das definierte Ziel wie oben bereits erwähnt die Zerstörung der gegnerischen Basis. Jedes der beiden Teams hat einen Pool an Helden, aus denen man sich einen auswählt und damit das Match bestreitet. Neben diversen Fähigkeiten stehen auch Items zur Verfügung, mit denen wir den Helden üblicherweise ordentlich pushen können. Die AI übernimmt dabei den automatischen Spawn von Creep-Wellen, unterwegs gilt es noch kleinere Verteidigungstürme zu beseitigen, damit wir freien Weg zum feindlichen Hauptgebäude haben.
Die meisten dieser MOBAs spielen in einem Fantasy-Setting. Orcs, Eleben oder sonstige Fabelwesen stehen meist als Helden zur Auswahl. Stellar Impact verfrachtet das Spielprinzip kurzerhand in den Weltraum und wir übernehmen das Steuer eines Raumschiffes.
Das ist mein Schiff!
Im Spiel angekommen landen wir zunächst im Hauptmenü, aus dem wir entweder ein Spiel starten oder einem Spiel beitreten können. Daneben gilt es, die diversen Schiffsklassen zu konfigurieren und Grafik, Sound und Steuerung an seine Bedürfnisse anzupassen. Ein Tutorial existiert zwar, bietet aber für blutige Anfänger nur die Grundlagen des Spiels, einen echten Trainingsmodus gibt es nicht. Bleibt also nur der Sprung ins kalte Wasser, in dem man ein Spiel joint.
Damit dies aber möglichst erfolgreich endet, können wir zuerst die Schiffe anpassen. Dazu stehen uns fünf Schiffsklassen zur Auswahl, von der kleinen Fregatte bis hin zum protzigen Schlachtschiff. Wem das nicht genug ist, der kann via DLC noch drei weitere Klassen hinzufügen: Supporter, Träger und Artillerie. Jedes der Schiffe verfügt über eine Grundbewaffnung an Kanonen. Daneben stehen 5 auswählbare (aktive) Fähigkeiten zur Wahl, mit denen wir unser Schiff individualisieren können. Hier passiert auch die eigentliche Anpassung an den persönlichen Spielstil, denn die Bandbreite an Skills durchstreckt sich in einigen Unterrubriken von Offensiv bis Defensiv. Schnelleres Aufladen der Schilde, ein kleiner Hypersprung, zielsuchende Raketen usw. laden zum munteren Ausprobieren ein. Die grundsätzlichen Schiffklassen bieten von Hause aus natürlich auch verschiedene Eigenschaften. Abgesehen davon, dass ein kleiner Zerstörer wendiger und agiler, aber auch wesentlich zerbrechlicher ist, als ein großer Dreadnaught, stehen jeder Klasse auch einzigartige Fähigkeiten zur Auswahl, die anderen Klassen vorenthalten bleiben. Außerdem sammeln wir natürlich mit jeder Schlacht Erfahrungspunkte, die uns nicht nur im Level steigen lassen, sondern mit denen wir auch neue Upgrades freischalten können.
Dann also haben wir unser Schiff angepasst und können schon der ersten Schlacht joinen, wahlweise 2v2, 3v3, 4v4 usw. bis maximal 12 Spieler.
Spätestens jetzt solltet ihr neben Maus und Tastatur etwas Verpflegung griffbereit haben. Denn die Wartezeiten, bis ein Spiel zustande kommt, sind wirklich beträchtlich. Wir hatten keine einzige Runde gespielt, ohne nicht mindestens 4 Minuten im Vorfeld warten zu müssen. Der Höchstwert lag bei satten 13 Minuten, das ist viel zu lange und resultiert daraus, dass leider sehr wenige Spieler auf den Servern unterwegs sind. Hat man dann irgendwann ein Spiel gefunden, dann geht es nach einer sehr kurzen Ladezeit dann aber auch tatsächlich endlich los.
Jeder Spieler startet an der Basis seines Teams. Von da an schlängeln wir uns durch einen breiten Fächer an unterschiedlichen Gebäuden und Abwehrtürmen. Die Navigation erfolgt über eine Kombination aus Maus und Tastatur. Mit der rechten Maustaste lotsen wir unser Schiff über die Karte, während wir mit der linken Taste die Geschütze ausrichten. Diese kommen nur effektiv über die Seiten des Raumschiffes zum Einsatz, man kann sich das in etwa wie bei einem alten Piratenschiff vorstellen. Mit diversen Tasten auf dem Keyboard beschleunigt oder bremst man den Kahn, wählt seine Specials aus und kann Upgrades durchführen. Auf der Karte selbst gibt es neben unserer Basis ziemlich viele Dinge, die man beachten sollte, denn sonst wird die Schlacht unter Umständen nur ein sehr kurzer Trip. Neben Asteroidenfeldern, die unser Schiff ratzfatz zur Strecke bringen, lassen Sonnen unsere Schilde kräftig dahinschmelzen. Materiewolken verlangsamen unsere Geschwindigkeit enorm und wir werden zum leichten Ziel für unseren Gegner. Andererseits verringern diese auch die Sicht für den Kontrahenten, so dass wir den Überraschungsmoment für uns nutzen können.
Während das Spiel läuft, können wir mit den gesammelten Punkten für zerstörte Gegner oder eingenommene Punkte unsere kleinen AI-Schiffe upgraden, die in regelmäßigen Abständen spawnen und sich selbstständig in vordefinierten Routen auf die Jagd machen. Diese verfügen dann über Schutzschilde, feuern in Sekundenabständen Raketen und werden allgemein immer stärker damit.
Es will nicht zünden
Um es vorweg zu nehmen: Stellar Impact bietet gute Ansätze, aber irgendwie kommt nur wenig Spielspaß auf. Zwar bieten die vielfältigen Schiffsklassen mit dem großen Pool an Individualisierung ein breites Spektrum, aber die negative Seite dominiert letztlich dann doch recht deutlich. Das Fehlen eines Tutorials für Neueinsteiger ins Genre bringt unerfahrene Spieler mitten ins Gefecht, wo sie dann zunächst etwas unbeholfen durch die Gegend tuckern mangels know how. Und das kann fatal für das Team sein, denn letztlich hilft der Kollege der Gemeinschaft wenig und nicht selten war eine Runde dann dadurch geprägt, dass Spieler das laufende Spiel verlassen. Dafür gibt es zwar in der Statistik eins auf den Deckel, aber mangels Mitspieler auf den Servern bleiben auch hochkarätige Leaver in der Lobby und werden nicht gekickt.
Löblich ist, dass Stellar Impact nicht ruckelt, auch nicht im Ansatz, wir hatten konstant 60 Fps.
Die Partien dauern gerne eine knappe Stunde und bieten leider viel zu wenig Action. Stellar Impact liest sich auf dem Papier wie ein riesen Weltraum-Spektakel. Die Ernüchterung im Spiel ist dann aber groß, denn die große Show geht man suchen. Man manövriert sein träges Schiff vorbei an Asteroiden und justiert ständig seine Kanonen nach, wildes Hämmern auf der Leertaste (=Feuern) folgt. Die Specials kommen nach teils haarsträubenden Abklingzeiten dann zwar auch noch zum Einsatz, aber mit Spielspaß hat das eher wenig zu tun.
Positiv erwähnen muss man definitiv die Anzahl an Karten, denn im Gegensatz zu den meisten anderen MOBAs bietet Stellar Impact ganze 13 Stück. Grafisch reißt uns das Spiel nicht vom Hocker, die Effekte sehen ganz nett aus, die Schiffe sind auch ordentlich futuristisch designed, aber mehr als Mittelmaß bekommen wir hier nicht geboten. Der Sound wird auch sehr schnell sehr monoton, denn die Kanonen wummern im unrhythmischen Akkord ständig mit den gleichen Sounds, die alle sehr unspektakulär klingen.
Ganz oben haben wir den Trailer zum Spiel eingefügt. Vergleicht man die dort gezeigten ingame-Szenen mit denen aus dem finalen Spiel, dann scheint es, als würden die Schlachtsequenzen im Trailer auf doppelter Geschwindigkeit laufen. Dort sieht das Spiel jedenfalls viel schneller aus, als es tatsächlich ist.
Microsoft hat nun bestätigt das es die Xbox 360 4GB, ein Kinect Paket und eine Zwei Jahres Gold Mitgliedschaft für Xbox Live. Angeboten wird das ganze aber nicht im Saturn um die Ecke oder im Mediamarkt. Einzig und allein der Microsoft Shop bietet das ganze an.
Trion Worlds veröffentlicht heute den neuesten Trailer zum demnächst erscheinenden MMORTS End of Nations™. In diesem Trailer werden die verschlagenen Schattenrebellen unter die Lupe genommen, eine der beiden Fraktionen, für die sich die Spieler des temporeichen Free-to-play Strategiespiels entscheiden können.
Die Grundsätze der Schattenrebellen sind Ordnung, Sicherheit und Kontrolle. Die Fraktion besteht aus zwei verschiedenen Rängen, in denen die Spieler ihre Rolle im Kampf um die Weltvorherrschaft einnehmen können: Zunächst einmal ist da der Rang des Retaliators; seine leichten und wendigen Fahrzeuge wie z. B. Transportpanzer und Hochgeschwindigkeits-Hubschrauber mit Langstrecken-Waffen sind ideal für die Blitzangriffstaktik dieses Ranges. Der zweite Rang, Phantom, spezialisiert sich auf Tarnung und schwer bewaffnete Panzer plus Infanterie-Einheiten, die alles bisher Dagewesene in puncto Angriff, Kraft und Mobilität in den Schatten stellen.
Der Preview-Trailer zur Fraktion der Schattenrebellen zeigt einige der Schlüsseleinheiten auf, die die Spieler auswählen und anpassen können, um ihre Kompanie zum Kampf zu rüsten.
Als Kind fand man Sie entweder Süß oder Angsteinflössend die Rede ist von den Gremlins. Allen Bekannt Gizmo der kleine flauschige Kumpel mit den großen Knopf Augen.
Früher gabs das Ganze auf der guten alten VHS ja das waren noch die Zeiten wo man extra bezahlen musste wenn der Film nicht zurückgespult war lang lang ists her.
Der Story zum Grundsatz gibt es die kleinen Wesen genannt wie der Titel schon Verrät Gremlins. Halte sie von Wasser fern, Halte sie von Licht fern, aber das wichtigste egal was sie machen füttere sie niemals nach Mitternacht.
Diese 3 Grundsätze sollte Billy Peltzer lieber für ernst nehmen wenn er mit seinem Neuem Freund nach Hause geht.
Doch was wäre ein Film wenn alles gut geht und so nimmt die Story Ihren Lauf.
Um das ganze Digital Remastered zu schauen haben sich Warner Brother Studios an die Arbeit gemacht und uns dieses Spielfilm Ereignis bestehen aus Teil 1 & 2 auf Blu-Ray nach hause gebraucht.
Das Paket aus beiden Filmen kostet bei Amazon nur günstige 16,99 € plus Versandkosten und sollte in keiner gut gefüllten Filmsammlung fehlen.
Im Rahmen der UBISOFT® Exclusive-Reihe veröffentlicht der Mönchengladbacher Games-Publisher rondomedia Mitte Mai dieses Jahres eine der rasantesten Action-Rasereien der Computerspiele-Geschichte. Mit dem von der Fachpresse hoch gelobten Driver: San Francisco erwarten den Spieler atemberaubende Verfolgungsjagden, die jedem Action-Fan das Blut in den Adern gerinnen lassen.
In Driver: San Francisco schlüpft der Spieler in die Rolle von Detective John Tanner mit der Aufgabe den Gangsterboss Charles Jericho dingfest zu machen. Die darauf folgende unerbittliche Jagd entwickelt sich im Laufe der spannenden Geschichte zu einem PS-geladenen Überlebenskampf, der den Spieler in rasantem Tempo durch die Straßen San Franciscos führt. Das revolutionäre “Shift”-Feature ermöglicht es dem Spieler hierbei jederzeit nahtlos zwischen 120 lizenzierten Wagen hin und her zu wechseln. Für Freunde von Multiplayer-Rasereien bietet das Spiel neben dem atemberaubenden Story-Modus zudem gleich neun mitreißende Online-Modi mit unterschiedlichen Herausforderungen. Dank seiner zeitlosen Atmosphäre und dem einzigartigen Fahrverhalten der Fahrzeuge wird Driver: San Francisco dabei zu einer kinoreifen Verfolgungsjagd, die ihresgleichen sucht.
Driver: San Francisco ist ab dem 15.05.2012 zum Preis von 15,99 € (UVP) im Rahmen der bekannten UBISOFT® Exclusive-Reihe im Handel erhältlich.
Das letzte Tutorial von Buypainted welches wir euch vorgestellt hatten war eine Spezialeinheit der Bloodangels (Todeskompanie). Passend dazu gibt es eine weitere Eliteeinheit(Sanguinische Garde), welche optisch auf gleich hohem Niveau von Buypainted bemalt wurde.